Glück auf-Schule
In diesem Schuljahr steht die Erlebnispädagogik im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch unterschiedliche Erlebnispädagogische Programme im Team Erfahrungen sammeln und Abenteuer in der Natur erleben. Beim Klettern durch erlebnispädagogische Trainings und durch Erlebnisse in der Natur lernen sie Fähigkeiten für das Miteinander in Alltag und Schule. Dadurch stärken sie soziale Kompetenzen und lernen handlungsorientiert zu agieren sowie sich selbst besser kennen und gewinnen Selbstvertrauen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 14 der Glück auf-Schule stehen am Übergang zwischen Schule und Berufsleben. Anders als bei Schülern ohne Handicap ist dieser für sie teilweise sehr einschneidend und entscheidend für ihre weitere Lebenssituation. Denn in der Regel steht nicht nur der Übergang von Schule in einen Beruf, sondern auch in mehr Selbständigkeit und neue Wohnformen und dem Auszug aus dem Elternhaus an. Um sie darauf vorzubereiten, wenden wir unterschiedliche Maßnahmen der Erlebnispädagogik an. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Jugendlichen das notwendige Rüstzeug - insbesondere Selbstvertrauen, Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit und das Erleben des Meisterns von neuen Herausforderungen - mitzugeben, um die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Ein Schwerpunkt liegt in der Förderung der Kommunikationsfähigkeiten. So sind viele der Aufgaben der Erlebnispädagogik nur in enger Abstimmung in einem Team möglich. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier vor allem sich sprachlich in Feldern auszudrücken, die ihnen im Alltag nicht begegnen. Zu nennen sind hier unter anderem räumliche Situationsbeschreibung, Erläuterung von Bewegungsabläufen oder der menschlichen Körperlichkeit.
Die Jugendlichen sind aktive Teilnehmer der Aktivitäten. Wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist es außerdem, die Kinder aktiv in die Planung und Vorbereitung einzubeziehen. So werden z.B. unterschiedliche Organisatorische Aufgaben an die Klasse direkt verteilt. Weiter erörtern die Jugendlichen gemeinsam mit Untersützung der Lehrkräfte nach den einzelnen Aktivitäten, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Hier liegt die Betonung auf dem Transfer des Erlebten auf den Alltag der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Blick auf die anstehenden Übergang von Schule in den Beruf.
Durch die Unterstützung von Gelsenwasser hatten die Schülerinnen und Schüler der Glück auf-Schule die Möglichkeit, an verschiedenen Erlebnispädagogischen Programmen teilzunehmen wie z.B. Klettern im Kletterwald, Besuch des Mitmach-Erlebnispark oder das therapeutische Reiten. Bei all diesen Aktionen konnten die Jugendlichen ihr Selbstvertrauen, Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit und das Erleben und Meistern von neuen Herausforderungen stärken und vertiefen. Sie hatten die Möglichkeit vielfältige und neue Erfahrungen zu machen, die im normalen Alltag sonst nicht möglich gewesen wären.
Besonders die Aktivitäten im Kletterpark eigneten sich sehr gut für die Klasse um viele Erfahrungen in der Natur zu erleben, denn hier verbinden sich Sport, Spiel, Abenteuer mit der Gruppendynamik. Jeder Schüler kam auf seine Kosten und erlebte die Glückserfahrung beim Klettern aber auch die Möglichkeit, selber zu entscheiden.