Forscherwerkstatt - Wissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht

Ansprechpartner:

Herr Mühlmann

Institution:

Dechant-Wessing-Schule

  • Dechant-Wessing-Straße 28
    48231 Warendorf

Beschreibung und Ziele:

Der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Sachunterrichts kommt in der täglichen Praxis oft zu kurz. Hindernisse sind einerseits der hohe Materialaufwand, andererseits Unsicherheit der Lehrkräfte in Bezug auf die wissenschaftlichen Inhalte. Eine gute Möglichkeit zur Überwindung dieser Hindernisse bieten die "KiNT"-Boxen - Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik - des Spectra-Verlages. Hier werden zu verschiedenen wichtigen physikalischen Themen gut einsetzbare, nahezu vollständige Experimentiermaterialien zur Verfügung gestellt, außerdem aber auch umfassende Sachinformationen und Unterrichtshilfen. Die Dechant-Wessing-Schule würde gern den vorhandenen Sachunterrichtsraum mit den KiNT-Boxen ausstatten und somit zu einer richtigen "Forscherwerkstatt" ausbauen. Anschaffen würden wir gern die Boxen "Schwimmen und Sinken", "Schall" und "Brücken". Bereits vorhanden ist die Box zu "Luft und Luftdruck". Diese Boxen sind leider für unsere kleine Schule sehr teuer, daher würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen.

Kinder sind von Natur aus neugierig und mit einem großen Forscherdrang ausgestattet. Im Rahmen der Arbeit mit den KiNT-Boxen soll diese Neugier verbunden werden mit dem Kennen lernen und aktiven Erarbeiten wissenschaftlicher Forschungsmethoden, z.B. Vermutungen aufstellen und überprüfen, genaues Beobachten und Dokumentieren usw. Der Unterricht soll Gelegenheiten geben, eigene Ideen und Vermutungen zu entwickeln und darüber miteinander zu sprechen. Frühzeitige, positive Lernerfahrungen wirken sich dabei insbesondere auf die Entwicklung von Motivation und Interesse, auf die erlebte eigene Kompetenz und auf die Fähigkeit, wissenschaftlich zu denken, förderlich aus. Dies wird den Kindern hoffentlich auch auf ihrem weiteren Bildungsweg von Nutzen sein, wo viele der erarbeiteten Kompetenzen wieder gefragt sein werden. Außerdem steigt vielleicht bei einigen Kindern die Neugier auf die naturwissenschaftlichen Fächer, nachdem sie physikalische Inhalte als lebensnah und praktisch umsetzbar erlebt haben. Die meisten Experimente können nur in Partner- oder Gruppenarbeit umgesetzt und dokumentiert werden. Die Arbeit in der "Forscherwerkstatt" fördert also zusätzlich auch das Sozialverhalten und den Austausch der Kinder untereinander. Ich selbst habe die KiNT-Box zum Thema "Luft und Luftdruck" maßgeblich mitentwickelt und habe auch mit allen anderen Boxen bereits gearbeitet. Ich könnte daher den anderen Kolleginnen wertvolle Hinweise zur Arbeit mit den Boxen geben und als Multiplikator fungieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Erfahrungsgemäß lieben Kinder Experimente aller Art, von daher wird die Arbeit in der Forscherwerkstatt für viele ein echtes Highlight sein. Das Konzept der KiNT-Boxen ist zudem so ausgelegt, dass sowohl leistungsschwächeren wie auch leistungsstärkeren Kindern Lernfortschritte und positive Lernerfahrungen ermöglicht werden. Zwar sind die meisten Materialien schon in den Boxen vorhanden, es muss aber immer wieder auch von den Kindern etwas mitgebracht werden. Die lebensnahen Materialien machen es den Kindern leicht, verschiedene Experimente auch zu Hause nachzumachen und weiterzuführen. Die Themen sind durch die Boxen einerseits erst einmal vorgegeben. Andererseits sprichts nichts dagegen, mit den Kindern gemeinsam auf der Basis der gemachten Erfahrungen eigene Boxen zu weiteren Themen zu erstellen und so den eigenen Bestand weiter auszubauen.

Rückblick:

Dank der Unterstützung durch die "von klein auf"-Stiftung konnten die KiNT-Boxen angeschafft werden. Allerdings hatte sich mittlerweile unsere Raumsituation geändert: Wegen der Bildung von zwei Eingangsklassen mussten wir einen Fachraum aufgeben. Eine "Forscherwerkstatt" konnten wir daher nicht wie geplant einrichten. Die Boxen bereichern aber auch unseren regulären Sachunterricht ungemein. Die anschaulichen und lebensnahen Materialien helfen den Kindern, selbst komplizierte Sachverhalte wie "Verdrängung" oder "Dichte" besser zu begreifen. Wie erwartet macht das Experimentieren den Kindern viel Freude, und sie schulen dabei das genaue Lesen, Beobachten und Dokumentieren.