Einsatz von Techniktürmen, Ausbau des Sachunterrichts

Ansprechpartner:

Frau Deuker

Institution:

Wieschhofschule Olfen

  • Kirchstraße 30
    59399 Olfen

Beschreibung und Ziele:

Das Konzept des handlungsorientierten, kreativen und kooperativen Lernens wird durch den Einsatz der Technik Türme konsequent umgesetzt. Die Technik Türme sind der beste Weg, um schnell und effektiv ein erforschendes und gestaltendes lernen in das Schulprogramm einzuführen. Kinder werden an Technik herangeführt in kontinuierlichen Lernlinien in denen alle technischen Themen behandelt werden. Diese Technikstunden sind für jeden Lehrer und jede Lehrerin einfach umzusetzen. Die Tatsache, dass alle Unterrichtsstunden geplant werden und die benötigten Materialien vorhanden sind, ist der Einsatz der Technik Türme einfach zu praktizieren und lässt die Hemmschwelle für das Fach Technik verschwinden! Technik ist ein relativ kleiner, aber auch verpflichtender Bestandteil im Bildungsplan der Grundschulen. Mit 10 Technikstunden pro Gruppe pro Jahr, deckt die Schule inhaltlich die Lernziele des Faches Technik ab. Es bleibt daneben genug Zeit für weitere Inhalte des Faches.

Die Kinder entwickeln Neugierde, probieren aus, nehmen mit allen Sinnen wahr, erlernen Fertigkeiten zur Handhabung von Materialien, Techniken, Gegenständen und Werkzeugen. Sie entwickeln ein positives Selbstkonzept, lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und entwickeln Entscheidungs- und Organisationsfähigkeiten. Dabei trainieren sie ihre Kommunikationsfähigkeit und erleben sich in einem sozialen Zusammenhang. Sie treffen miteinander Absprachen, arbeiten im Team , nehmen Rücksicht und bauen ihre Kommunikationsfähigkeit insgesamt durch Sprache aus.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder forschen gemeinsam. Sie erforschen in der einen Stunde, die Eigenschaften von Wasser und Luft und prüfen in der anderen, was Konstruktionen solide macht. Sie erforschen, wie Elektrizität und Magnetismus funktioniert, wie Zahnräder und Riemenscheiben funktionieren und wie sie diese verwenden können, welche Anschlüsse und Verbindungen beständig sind, usw. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, selbstständig mit den Materialien zu arbeiten: mit Kopf, Herz und Händen. Ein ganzheitlicher Lernansatz. Die Kinder arbeiten selbstständig in kleinen Gruppen 2 bis 4 Kinder pro Aktivität. Sie lesen, besprechen, arbeiten und überlegen gemeinsam sie arbeiten mit ihren Händen: sie MACHEN etwas, und lernen dadurch! Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und erstellen auch selbständig. Auf der Grundlage der Lehrpläne und mit den Materialien aus den Technik Türmen mauern sie Häuser Sie machen Zahnpasta, Seifen und Haargeele Sie bauen Schaltungen, flicken einen Fahrradreifen, arbeiten mit Spritzen, Schläuchen, Riemenscheiben und Zahnrädern, lernen arbeiten mit Solar- und Wind-Energie, entwerfen und bauen einen Flipperkasten, ein Floß, eine Brücke und noch vieles mehr!

Rückblick:

In der Wieschhofschule in Olfen wird im Rahmen des Sachunterrichts mit den Techniktürmen gearbeitet. Ganz konkret finden sich einige dieser Aufgaben in den SLAPS wieder, das sind Selbstlernarbeitspläne, die die Kinder in eigenem Tempo und eigener Zeitwahl bearbeiten. Es gibt viele thematische Bereiche, die sich im Lehrplan wiederfinden und mit Hilfe der Materialien der Techniktürme praktisch umgesetzt werden.
Im Bereich Konstruktion spielen die Kinder z.B. JENGA, sie sammeln Erfahrungen durch das Bauen eines stabilen Turmes und sehen und fühlen, wie tragende und offene Konstruktionen miteinander zusammenhängen. Es gibt aber auch Backsteine und ein Mix aus Sand, Zement, Wasser und Mehl, mit denen gebaut wird und Erfahrungen beim Bauen mit Steinen und Bindemitteln gesammelt werden. Es kann ein Handmixer aus Lego gebaut werden, Batterien können beladen werden, es werden Erfahrungen mit Auftrieb und Tragfähigkeit beim Bauen von Booten gesammelt oder beim Konstruieren eines Wagens mit Rädern, wobei Begriffe wie Widerstand und Reibung geklärt werden.
Erste chemikalische Versuche, wie das Schreiben eines Geheimbriefes mit Zitronensäure oder auch das Filtern von verschmutztem Wasser und das Durchführen einer einfachen Elektrolyse ermöglichen den Kindern das Sammeln von Erkenntnissen bei einfachen chemischen Prozessen.
Insgesamt sind die Techniktürme so aufgebaut, dass mit wenig Aufwand für die Lehrkraft viele sachunterrichtliche Versuche anschaulich und selbstständig durchgeführt werden können. Die Kinder bekommen Einblicke in erste physikalische, chemische und biologische Prozesse, das spiralförmige Lernen wird damit auf diese Bereiche hin in der Grundschule gestartet. Somit wird Lernen durch die Praxis intensiviert und verstärkt, denn das, was die Kinder handelnd erfahren haben, bleibt im Gedächtnis.