DAZ Deutsch als Zweitsprache für Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund

Ansprechpartner:

Frau Möller

Institution:

Grundschule Am Hügel

  • Am Hügel 6
    44575 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Die Grundschule Am Hügel hat einen hohen Anteil von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund, die zweisprachig aufwachsen. Zuhause wird die Sprache der Eltern gesprochen, in der Schule, im außerunterrichtlichen Bereich und in der Freizeit die deutsche Sprache. In den letzten Jahren wurden auch Flüchtlingskinder aufgenommen, die keinerlei Deutschkenntnisse besitzen. Beide Schülergruppen - Migrations- und Flüchtlingskinder - werden innerhalb und außerhalb des Klassenunterrichts einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen differenziert unterrichtet. Die Zusammenstellung der Fördergruppen erfolgt nach dem aktuellen Stand der Sprachkenntnisse der Kinder. Im ersten Schuljahr findet hierzu ein schuleigener Sprachstandstest statt, der mit den Schulanfängern durchgeführt wird. Dieser einstündige Test beinhaltet verschiedene Aufgaben und Spiele zur auditiven Wahrnehmung, dem Sprachverstehen, der Satzkonstruktion und dem Sprachbewusstsein. Am Ende des ersten Schuljahres werden die Erstklässler wieder einzeln getestet, um den Lernzuwachs und den Förderbedarf für das nächste Schuljahr Klasse 2 festzustellen. In der 2., 3. und 4. Klasse finden diese Tests am Ende des Schuljahres in Gruppen statt. Die Testergebnisse werden den Klassenlehrerinnen übermittelt. Es besteht ein regelmäßiger Austausch über den sprachlichen Lern- und Leistungsstand und dem Sozialverhalten der Kinder. Die Testergebnisse, die Eindrücke und Beobachtungen der Klassenlehrerinnen und der DAZ-Lehrerin bestimmen die Auswahl der Schüler und Schülerinnen, die in der 2., 3. und 4. Klasse eine zusätzliche Sprachförderung erhalten. Lernbereiche der DAZ-Förderung sind die mündlich realisierte Sprache: Hörverstehen rezeptiv, Sprechen produktiv und die schriftlich realisierte Sprache: Leseverstehen rezeptiv und Schreiben produktiv. Inhaltlich wird im DAZ Unterricht zu den Themenfeldern "Schule", "Freizeit", "Mein Tag", "Beim Einkauf", "In der Stadt", "Im Haus", "Mein Körper", "Beim Arzt", "In der Natur", "Die Umwelt", "Medien", "Mein Jahr", "Feste" und "Rund um die Welt" gearbeitet. Der Wortschatz wird systematisch aufgebaut und erweitert, Wortfelder und Wortfamilien werden gebildet. Im grammatikalischen Bereich werden Nomen und dazugehörige Artikel, Adjektive und ihre Steigerungsformen, Genus und Genusabhängigkeit, Deklinationen, Pluralbildung, trennbare und untrennbare Verben, Perfekt und Präteritum, Präpositionen, Satzmuster ect. geübt und vertieft.

Deutsch ist Kommunikations- und Unterrichtssprache in allen Fächern. Ziel des DAZ-Unterrichts ist es, dass alle Schüler und Schülerinnen schnellstmöglich aktiv und erfolgreich am Regelunterricht der Klasse teilnehmen können. Die Zweitsprache ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn und gesellschaftliche Integration. Zum einen kann durch ausreichende Sprachkenntnisse eine Wiederholung der Klasse vermieden werden, zum anderen können durch die Beseitigung von Sprachbarrieren Freundschaften mit deutschen Kindern schneller geschlossen werden. Langfristig gesehen wird so mehr individuelle Bildungsgerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt in unserer Gesellschaft erreicht und die Berufschancen der Mädchen und Jungen erhöht.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im DAZ-Unterricht werden sowohl klassenspezifische wie auch jahrgangsübergreifende Gruppen gebildet. An der DAZ-Intensivförderung nehmen Mädchen und Jungen ohne Deutschkenntnisse teil. Zum regulären DAZ-Unterricht kommen Kinder, die bereits über einen geringen Wortschatz verfügen und diejenigen, die sich sprachlich noch nicht fehlerfrei ausdrücken können. Einzelne Schüler und Schülerinnen erhalten phasenweise auch eine Einzelförderung oder werden zu zweit unterrichtet, um die sprachlichen Defizite auszugleichen.

Rückblick:

Durch die finanzielle Unterstützung des Gelsenwasserprojekts konnten wir im Schuljahr 2016/2017 für die Flüchtlings- und Migrationskinder an unserer Schule Hörbücher mit Tingstift, LÜK-Arbeitshefte zur gezielten Sprachförderung, Vokabeltrainingstabellen, Grammatikübungen Satzbildung, Dativ und Akkusativ, bunte Silbenmemories Wort und Bild, Märchenbücher der Brüder Grimm DAZ Neuerscheinungen mit Bild-Texten und farbigen Vokabeln, die in deutscher Sprache erklärt werden sowie ein besonders geeignetes Computerprogramm, das durch Primarstufenlehrerinnen entwickelt wurde, anschaffen.
Hochmotiviert arbeiteten die Schüler und Schülerinnen in allen Jahrgängen mit den neu angeschafften Sachen, wodurch sie ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern und an Förderprogrammen und Initiativen der Castroper Bürger für die Flüchtlingshilfe teilnehmen konnten.