Kath. Kindertageseinrichtung St.Sixtus
Wir sind eine viergruppige, katholische Kindertageseinrichtung für Kinder,im Stadtkern "Haltern am See". In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder unter drei Jahren, Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder und Kinder aus unterschiedlichsten Herkunftsländern.Sprache ist allgegenwärtigund begleitet uns unser ganzes Leben.Sie ist ein wichtiger Bestandteil in der kindlichen Gesamtentwicklung.Im Gruppenalltag werden immer wieder Gesprächsanlässe und Situationen geschaffen, die die Kinder in verschiedenen Bereichen, wie sozialem Handeln und Leben, emotionalem Empfinden, kognitiver Kompetenz und motorischem Handeln anregen soll.In der Vergangenheit haben sich die Rahmenbedingungen für die Kinder sowohl in den Familien veränderte Lebensformen-Strukturen als auch in der Kita jüngere Kinder, Kinder mit Migrationshintergrund deutlich verändert.Das veranlasste unser Team neben der sprachlichen Alltagsintegration, eine zusätzliche Sprachfördereinheit in einer Kleingruppe einzurichten.Mit dem nicht mehr praktizierten Delfintest 4 und der damit finanziellen Unterstützung der einzelnen Kinder mit Sprachförderbedarf ist unsere Kleingruppenarbeit, die seit 8 Jahren von einer zusätzlichen Sprachförderkraft einmal wöchentlich durchgeführt wird, für die Zukunft nicht mehr sichergestellt. Durch den Zustrom von Kindern mit Migrationshintergrund, ist eine merkliche Veränderung im Gruppenalltag, speziell im Bereich" Sprache "festzustellen.So musste ein den Kindern gerecht werdender Ansatz gefunden werden.Schwerpunkt ist ist die Vermittlung von Alltagswortschatz.Durch das Betrachten und Benennen von Bildkarten, vielen realen Gegenständen, Wimmelbüchern, verschiedenen Kimspielen möchten wir den Kindern ein Basiswissen vermitteln, damit sie im täglichen Miteinander gut zurecht kommen.Um allen Kindern eine Chancengleichheit zu gewährleisten, wird die individuelle Förderung der Sprache, speziell auch in der kleinen Gruppe immer wichtiger. Das Förderprogramm " Das bin ich" ist angelehnt an dem Würzburger Trainingsprogramm. Die Inhalte stehen für eine ganzheitliche Sprachförderung.Die Oberthemen wie: -Mein Tag Alltagswissen wird gefördert -Ich bin krank greifen die Interessen in Ihrer derzeitigen Lebenssituation auf und begleiten sie dabei schrittweise.Folgende Schwerpunkte stehen dabei aufbauend im Mittelpunkt: -Hören mit Lausch und Flüsterspielen -Reime -Wort und Satz -Silben -Anlaute -Phoneme Mit den Materialien aus Hör-Finki, Sprachlehrgang "Plauderhaus", Sprachförderung mit System, wird die Sprechfreude zusätzlich angeregt.Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich in zwei Kleingruppen 4-6Kinder, in einem ansprechend hergerichteten Raum.Die einzelnen Stunden haben einen wiederholenden Ablauf mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Rituale geben den Kindern Sicherheit. Jede Stunde beginnt mit dem " Freien Erzählen" unterstütend mit einem Mikrophon, was die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärkt.Regelmäßig fließen Übungen und Spiele zur Schulung des Gleichgewichtssinnes, zur taktilen Wahrnehmung und entsprechende Bewegungsangebote mit ein, um die Stunde abwechselungsreich zu gestalten.Finki der Vogel ist als Motivator immer anwesend.Die Handpuppe weckt Neugier bei den Kindern und verschafft einen schnellen sprachlichen Zugang zu den Kindern.
Die Sprache lebt in unserer Einrichtung in vielen Sprachen.Eines unserer Ziele ist es, eine Grundlage zu schaffen um einen wertschätzenden Umgang mit anderen Sprachen und Lebensformen gemeinsam und respektvoll zu leben.Ein weiteres Ziel ist, Sicherheit im Sprachgebrauch zu erlangen und die damit verbundenen Voraussetzungen für den Lese-Schrifterwerb in Hinblick auf Schule zu erlangen.
Die Kinder nehmen wöchentlich an diesem Projekt teil.Jedes Kind wird mit seinen individuellen Fähig-Fertigkeiten, seinem Entwicklungsstand entsprechend, aktiv in das Projekt mit einbezogen.Ideen und Wünsche einzelner Kinder finden Berücksichtigung und werden über das Projekt hinaus in den Kindergartenalltag transportiert und entsprechend fortgesetzt.
An den kontinuierlich durchgeführten Sprachfördereinheiten mit der Handpuppe "Finki" nehmen die Kinder gerne teil.
- Es ist schön zu beobachten wie sie mit entsprechendem Bildmaterial angeregt schnell neue Wörter erlernen, um ihre Gedanken auszudrücken und sich mitzuteilen. Dadurch erfahren sie eine Stärkung ihrer Alltagskompetenz.
- Durch kleine Erzählrunden, das Beschreiben kurzer Bildergeschichten, das Ausführen mehrteiliger Handlungsanweisungen etc. können sich die Kinder stetig in ihrer Auffassungsgabe bereichern und entwickeln.
- Unter Einbeziehung verschiedener Bereiche wie beispielsweise Wahrnehmung, Motorik, Musik und Rhythmus, erleben die Kinder abwechslungsreiche Stunden mit den entsprechenden Kognitiven Anregungen.
- Die ständig sich wiedersehenden Übungen zum Thema Reime und Silben bringen die älteren Kinder weiter auf dem Weg zur pädagogischen Kompetenz.
Regelmäßige Dokumentationen ermöglichen eine Einschätzung des Entwicklungsverlauf.
So intensiviert die Arbeit der Kleingruppe, in einer Atmosphäre vertrauter Rituale, die selbstverständliche tägliche Sprachförderung im Alltagsgeschehen.
Wir danken Ihnen ganz herzlichen für Ihre Unterstützung.