Sprach- Schrift- und Zeichenforscher

Ansprechpartner:

Frau Schürmann

Institution:

Kinderhaus Breitestraße

  • Breitestr. 10
    45891 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt bindet alle Kinder des Kindergartens über einen Zeitraum von zwei Monaten in eine Reise der Schrift-, Sprach- und Zeichenforschung ein. In der ersten Woche wird der Schwerpunkt auf die Stimme und Mundmotorik gesetzt. Die Kinder sollen ihre Stimme modellieren können und bewusst einsetzen Tier imitieren, Lautstärke regulieren, singen, … oder Übungen wie Pustespiele und Lippenübungen durchführen. In der zweiten Woche werden Reime und Gedichte in den Mittelpunkt gerückt z.B. Abzählreime, Lieder, Gedichte, durch szenische Darstellung der Lieder, Bilder etc. können die Kinder ihre Fähigkeiten aus der ersten Woche einbringen. In der dritten Woche rücken Gegensätze, Präpositionen, Einzahl/Mehrzahl und Wortzusammensetzungen in den Fokus der Forscher. Mit Hilfe von Puzzeln, Bilder, Spielen, etc. werden die Bedeutungen von richtig verwendeten Wörtern für die Beschreibung von situativen Kontexten geübt. Die Schriftsprache und Symbole/Zeichen werden im Anschluss untersucht. Für die älteren Kinder werden erste Schreibübungen angeboten und Geheimschriften mit Hilfe von Symbolen entwickelt. Die Jüngeren lernen die Bedeutung von Symbolen im Alltag kennen z.B. Fluchtweg-Zeichen Toiletten-Zeichen. Bilderbücher und Vorlesegeschichten komplettieren das Angebot. In den letzten zwei Wochen werden die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen der Kindergartenkinder in den Mittelpunkt gerückt. Fremde Sprachen und Schriftzeichen werden untersucht, Piktogramme kennengelernt. Bücher aus aller Welt vorgestellt und vorgelesen. Zum Abschluss der Forscher-Zeit gestalten Eltern/Großeltern eine bunte Woche mit Vorleseaktionen, Erzählstunden oder Sprachunterricht z.B. in türkischer, polnischer Sprache.

Die Kinder sollen während der Projektzeit für Sprache sensibilisiert werden. Ihre Sprachkenntnisse werden erweitert. Das Kennenlernen von fremden Sprachen als ein Teil des Miteinanders soll das Interesse und die Selbstverständlichkeit des Anderen in unserer Gesellschaft stärken.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erforschen, erspüren Sprache/n und entwickeln während der Projektzeit eigene Ideen, um sich auszudrücken z.B. eigene Reime, ein Buch selber gestalten, eigene Schriften entwickeln, ein eigenes Lied "komponieren" - eine Kindergarten-Multi-Kulti-Hymne erfinden….

Rückblick:

Sprach- Schrift- und Zeichenforscher
Das Projekt wurde vom 24.04. bis zum 09.06.2017 mit allen Kindern des Kindergartens durchgeführt.
In der ersten Woche wurde der Schwerpunkt auf die Stimme und Mundmotorik gesetzt. Die Kinder sollten ihre Stimme modellieren können und bewusst einsetzen Tiere imitieren, Lautstärke regulieren, singen oder Übungen wie Pustespiele und Lippenübungen durchführen.
In der zweiten Woche wurden Reime und Gedichte in den Mittelpunkt gerückt z.B. Abzählreime, Lieder, Gedichte. Durch szenische Darstellung der Lieder, Bilder etc. konnten die Kinder ihre Fähigkeiten aus der ersten Woche einbringen.
In der dritten Woche rückten Gegensätze, Präpositionen, Einzahl/Mehrzahl und Wortzusammensetzungen in den Fokus der Forscher. Mit Hilfe von Puzzeln, Bildern, Spielen, etc. wurden die Bedeutungen von richtig verwendeten Wörtern für die Beschreibung von situativen Kontexten geübt. Die Schriftsprache und Symbole/Zeichen wurden im Anschluss untersucht. Für die älteren Kinder wurden erste Schreibübungen angeboten und Geheimschriften mit Hilfe von Symbolen entwickelt. Die Jüngeren lernten die Bedeutung von Symbolen im Alltag kennen z.B. Fluchtweg-Zeichen, Toiletten-Zeichen. Bilderbücher und Vorlesegeschichten komplettierten das Angebot.
In den letzten zwei Wochen wurden die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen der Kindergartenkinder in den Mittelpunkt gerückt Türkisch, Russisch, Polnisch, Englisch. Fremde Sprachen und Schriftzeichen wurden untersucht, Piktogramme kennengelernt. Bücher aus aller Welt wurden vorgestellt und vorgelesen. Zum Abschluss der Forscher-Zeit gestalteten Eltern eine bunte Woche mit Vorleseaktionen, Erzählstunden oder Sprachunterricht in russischer, türkischer und polnischer Sprache.

Ziel des Projekts: Die Kinder sollten während der Projektzeit für Sprache sensibilisiert werden. Ihre Sprachkenntnisse wurden erweitert. Das Kennenlernen von fremden Sprachen als ein Teil des Miteinanders sollte das Interesse und die Selbstverständlichkeit des Anderen in unserer Gesellschaft stärken.
Das Projekt wurde im Kindergarten durch wöchentliche Aushänge dokumentiert, die die Kinder ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden zeigten und erklärten.