Haus der kleinen Forscher - Techniktürme

Ansprechpartner:

Frau Wilde

Institution:

DRK-Bewegungskindergarten - Haus der kleinen Forscher

  • Auf dem Kolven 8
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Sehr geehrte Damen und Herren, seit fast einem Jahr ist unsere Einrichtung auch als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert. Unser Anliegen ist es bei den Kinder die Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu wecken. Wer neugierig ist und Spaß am Lernen hat, wird auch in der Schule seine Talente weiterentwickeln können. Die Welt ist für Kinder heute sehr komplex, wenig nach Ursache und Wirkung zu durchschauen. Wir möchten daher sehr gerne durch die Anschaffung eines " Technik Turms" der Firma Creative Kids Concepts B.V. unser Forscherlabor interressant ausstatten. Es ist eine geeignete Materialsammlung, die in einem turmförmigen Schrank übersichtlich nach Themen sortiert ist und die Forscher-Arbeit ungemein bereichert.

Dauerhafte, qualitativ hochwertige, kindgerechte Ausstattung eines Forscherlabors im Haus der kleinen Forscher, mit dem Ziel besondere Fähigkeiten durch die Arbeit mit den Techniktürmen zu entwickeln, wie : Sach- und Methodenkompetenzen, Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen. Nun ein paar Beispiele was damit gemeint ist: Urteilsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit entwickeln, Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen erlernen, Kooperationsfähigkeiten aufbauen, Verantwortung übernehmen, Fertigkeiten zur Handhabung von Materialien, Techniken, Gegenständen, Werkzeugen erlernen, Neugierde weiterentwickeln, Wissen erwerben, anwenden und transferieren und vieles mehr...

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Mit Kopf, Herz und Händen! Die Kinder machen alles selbst. Die Kinder werden nicht belehrt, sondern entwickeln durch die Materialien aus den Techniktürmen eigenständig Versuche. Sie besprechen, arbeiten und überlegen zusammen sie arbeiten mit ihren Händen: sie machen etwas, weil sie lernen! Die Kinder arbeiten selbständig in kleinen Gruppen und damit bieten die Technik Türme gleich eine ganze Lernlinie für das handlungsorientierte und kooperative Lernen. Ausflüge zum Umspannwerk Recklinghausen, Gelsenwasser in Haltern, Schiffshebewerk in Waltrop, Phänomenta in Lüdenscheidt runden die Themen vertiefend ab.

Rückblick:

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Forschertürme sind eine große Bereicherung unserer konzeptionellen Arbeit im " Haus der kleinen Forscher".
Wir können nun ortsunabhängig im Haus forschen, da das Material für die Themeneinheiten in übersichtlichen Boxen zusammengestellt ist. Wir sind seit dem 1.8.2018 eine 6-gruppige Einrichtung mit 130 Kindern. Die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten und Themen ermöglichen auch paralleles Arbeiten in altershomogenen Gruppen, auch auf 2 Etagen und im Außenbereich.
Jeden Dienstagnachmittag findet sich eine fest installierte Forschergruppe im Blockhaus auf dem Außengelände zusammen. Die Materialvorbereitung wird durch die Forschertürme enorm erleichtert, was unseren Erzieheralltag, mit den oft fehlenden Vorbereitungszeiten, sehr verbessert.

Wir haben uns bisher beschäftigt mit:
-was treibt auf dem Wasser
-baut den höchsten Turm
-wie stabil ist eine Brücke
-auf dem Wasser tanzen
-wunderbare Würfel
-was bleibt dran hängen
-Seifenblasen machen
-Schrauben, Muttern, Schlösser, Nägel
-Farben bewegen
- Badesalz für Mama... und vieles mehr

Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung beim Projekt " Forschertürme".

Claudia Wilde