Familienzentrum Stark in Ickern
Bereits vor Sprechbeginn ist es förderlich, gemeinsam mit dem Kind Bilderbücher anzuschauen und ihm daraus vorzulesen. Es bereitet sowohl dem Kind als auch seiner Bezugsperson Freude, und dieses gemeinsame Tun bindet beide aneinander. Zudem existieren Hinweise aus der Forschung von Whitehurst et al. 1988 und Debaryshe 1993, dass sich ein solcher Frühbeginn günstig auf die kindliche Sprachentwicklung auswirkt. Meilensteine der Sprachentwicklung Sechster bis neunter Monat Wenn ein Kind plappert oder singt, dann hört es sich mittlerweile an, als würde es einen Sinn ergeben. Das liegt daran, dass es einen ähnlichen Tonfall und ein ähnliches Sprachmuster wie Sie benutzt. Fördern des Redeflusses der Kindes, indem ihm vorgelesen wird. 12. bis 17. Monat Das Kind spricht jetzt ein oder mehr Worte und weiß auch, was sie bedeuten. Es spricht auch schon mit Betonung, indem es die Stimme anhebt, wenn es eine Frage stellt und sagt z.B. "Arm?", wenn es getragen werden will. Ihm ist die Bedeutung von Sprache mittlerweile klar und es verspürt die Macht, seine Bedürfnisse artikulieren zu können. 18. bis 24. Monat Der Wortschatz des Kindes umfasst mittlerweile um 200 Wörter, davon sind viele Hauptwörter. Zwischen dem 18. und 20. Monat lernen Kinder zehn oder mehr Worte am Tag. Einige lernen alle 90 Minuten ein neues Wort. Sie können auch schon zwei Worte zu einem einfachen Satz verbinden, z.B. "Mama Arm". Im Alter von zwei Jahren bildet das Kind Dreiwortsätze und singt einfache Melodien. Das Verständnis von sich als eigenständiger Person ist voll ausgereift und es beginnt, über sich zu reden - was es mag oder nicht mag, was es denkt und fühlt. Warum der Einsatz von Büchern wichtig ist: 1.Das Bilderbuch stellt einen besonderen, spezifischen Input im Spracherwerb dar und birgt in sich großes Potenzial zur Unterstützung und Förderung der kindlichen Sprachentwicklung. 2. Für einen erfolgreichen Spracherwerb bedarf das Kind unterstützende Informationen, die Bilderbücher ihm in vielfältiger Weise bieten. 3. Die interaktive Kommunikationssituation, die zwischen dem Kind und dem Vorlesenden beim Betrachten und Vorlesen entsteht, ist ein guter Weg, Sprache zu erwerben bzw. zu fördern. Den Kindern und Eltern der Krabbelgruppe stehen ausreichende Materialien in Form von Büchern zur Verfügung, um einen Einsatz von Maedien gewährleisten zu können.
1.Das Bilderbuch stellt einen besonderen, spezifischen Input im Spracherwerb dar und birgt in sich großes Potenzial zur Unterstützung und Förderung der kindlichen Sprachentwicklung. 2. Für einen erfolgreichen Spracherwerb bedarf das Kind unterstützende Informationen, die Bilderbücher ihm in vielfältiger Weise bieten. 3. Die interaktive Kommunikationssituation, die zwischen dem Kind und dem Vorlesenden beim Betrachten und Vorlesen entsteht, ist ein guter Weg, Sprache zu erwerben bzw. zu fördern
Nutzer der Bilderbücher