Einrichten einer Bibliothek für Kinder und Eltern

Ansprechpartner:

Frau Strümpel

Institution:

Städt. Familienzentrum Lummerland

  • Kirchstraße 58
    44581 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

In der heutigen Zeit kommt das Vorlesen, Bilderbuchbetrachtungen, sowie Bücher im Allgemeinen selten in Familien vor. Die "modernen Medien", wie das Smartphone oder das Tablet haben bereits Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mit der Einrichtung einer Bibliothek und dem Projekt "Bilderbücher lassen Sprache lebendig werden", wollen wir den Kindern und Familien die Bücher wieder näher bringen. Denn Sprache ist eine der Kompetenzen, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Deshalb nimmt die Sprachbildung in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein. Sprache ist ein wichtiger Bildungsbereich in der Elementarpädagogik.

Durch dieses Projekt erhalten alle Kinder im Lummerland, sowie die Eltern, gemeinsam die Chance mit Büchern unterschiedlichster Themenschwerpunkte z.B. Märchenbücher, Sachbücher, Bücher zum Vermitteln von Gefühlen und Emotionen etc. spannende Erfahrungen im Bereich Sprache und Schrift zu machen. Unter dem Aspekt der ganzheitlichen alltags- und handlungsorientierten Sprachförderung bemüht sich die Kita den Alltag sprachfreundlich und sprachanregend zu gestalten. Bilderbücher bieten viele Themen, um sich mit Problemen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Durch das Erarbeiten des Buches werden diese positiven, sowie negativen Konflikte angesprochen und bewältigt. Um dies ermöglichen zu können, benötigen wir Literatur zu den unterschiedlichsten Themen für die verschiedenen Altersstrukturen in der Einrichtung. Durch gemeinsame Bilderbuchbetrachtungen werden Sprachanlässe geschaffen, bei denen die Kinder ihren Wortschatz stetig erweitern können. Kinder mit Migrationshintergrund kann so ein Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen werden. Denn die Erfahrung zeigt, dass die Zahl der Kinder, die ohne deutsche Sprachkenntnisse in die Kita kommen, steigt. Durch eine zentrale Bibliothek, möchten wir das Medium "Buch" wieder mehr in den Fokus setzen, sodass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in der Kita und zuhause qualitative Zeit verbringen. Es soll erreicht werden, dass die Freizeitaktivität "Vorlesen" wieder einen höheren Stellenwert in den Familien einnimmt. Um diese Ziele verwirklichen zu können, muss ein gemütlicher Rückzugsort geschaffen werden, um in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre die Phantasie, Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder zu fördern. Durch das Vorlesen erhält das Kind Zuwendung und Aufmerksamkeit, was Nähe, Vertrauen und Sicherheit schafft. Deswegen soll die freizugängliche Bibliothek mit Vorlesebänken für Groß und Klein ausgestattet werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder, sowie die Eltern werden bei dem ganzen Prozess der Entstheung der Bibliothek mit einbezogen. Täglich kann die Bibliothek genutzt werden.

Rückblick:

Durch die zentrale Bibliothek im Flur unserer Einrichtung können wir das Medium "Buch" mehr in den Fokus für Kinder und Eltern setzen.
Die Bibliothek kann jetzt täglich von den Kindern und Eltern frei genutzt werden. Darüber hinaus werden an zwei Tagen gruppenübergreifend für alle Kinder Geschichten und Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt.
Einmal in der Woche kommt eine Lesepatin in die Einrichtung und nutzt die neue Bibliothek um den Kindern im Nachmittagsbereich vorzulesen.