Sprache verbindet- die Quasselstrippen

Ansprechpartner:

Frau Peeters

Institution:

Integrative DRK Kindertagesstätte Lichtgarten

  • Zur Licht 174
    47665 Sonsbeck

Beschreibung und Ziele:

Seit mehreren Jahren treffen sich die "Quasselstrippen" regelmäßig am Nachmittag in unserer Kita. Eine feste Gruppe von ca. 6-8 Kindern gemischter Herkunft- gleich ob gesund oder behindert nehmen für ungefähr 12 Wochen 1 x wöchentlich an dieser Gruppe teil. Bei den "Quasselstrippen" geht es darum, die Sprache spielerisch zu entdecken und seinen eigenen "Sprachbaum" weiterzuentwickeln. Da unsere Kindergartengruppen sehr heterogen sind, fällt die Kommunikation nicht immer leicht, häufig fehlt das Verständnis für das Gegenüber. Kinder fragen sich "warum spricht der Junge so komisch?" oder "wieso versteht sie mich nicht?". Es treffen eben viele verschiedene Kinder aufeinander: Regelkinder U3 und Ü3, Kinder mit besonderem Förderbedarf, Flüchtlingskinder. Begleitet und angeleitet von unserer Logopädin Julia Peeters werden die Themen "Ich und meine Familie, Heimat, Soziales Miteinander" an die Bedürfnisse der Kinder angepasst erarbeitet. Den Rahmen soll hierbei eine Handpuppe bilden Pirat Tom, die die Kinder bei jedem Treffen mit Bildmaterial oder Gegenständen aus seiner Schatzkiste zum Thema überraschen soll und zum Erzählen anregen soll.

Es ist unser Wunsch, dass die Kinder der Einrichtung sich gegenseitig besser kennenlernen, Verständnis füreinander entwickeln und Hilfsbereitschaft erleben, gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, gesund oder behindert, kurzum: Inklusion. Da Sprache als "Brücke" im Mittelpunkt des Projekts steht, ist es Ziel, dass besonders die Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten durch die Sprache Anschluss finden und zum Teil der Gemeinschaft werden. Vernetzung der einzelnen Gruppen aber auch Vielfalt ist unser Wunsch.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die teilnehmenden Kinder sind aktiv in den Prozess mit eingebunden. Regelmäßig sollen Kinderkonferenzen zum aktuellen Thema stattfinden, sodass die Kinder an der Vorbereitung der Stunden mitwirken können und die Umsetzung des Themas mitgestalten. Die Erlebnisse der Kinder werden fotografisch festgehalten. Gemeinsam gestalten wir eine Fotowand, die für alle Kinder sichtbar in der Einrichtung angebracht wird. Auf diese Weise können auch die momentan nicht teilnehmenden Kinder einen Einblick in das Projekt bekommen und so erfahren, was die Quasselstrippen erlebt und erarbeitet haben.

Rückblick:

Endlich ist das neue Material eingetroffen und die Kinder freuen sich riesig darüber, den Inhalt des großen Kartons zu erkunden. Besonderen Spaß hatten sie daran, das Puppenhaus nach ihren Vorlieben einzurichten. Jede "Quasselstrippe" durfte nachstellen, wie es im eigenen Zuhause aussieht- es sind ganz unterschiedliche Einrichtungen entstanden.

Unsere neue Handpuppe wurde von den Kindern "Frieda" getauft und begleitet uns zu jedem Treffen. Es wird immer mit Spannung erwartet, was sie uns in ihrer Schatztruhe mitgebracht hat: neues Bildmaterial, Spielideen, Stifte und Tapetenrollen oder aber Bilder für das Erzähltheater. Die Kinder sind immer wieder von Friedas UnsinnsGeschichten begeistert.

Gemeinsam haben wir für jedes Kind ein lebensgroßes Abbild auf Tapete gestaltet. In dem großen Aufstellspiegel konnten sich die Kinder selbst betrachten und überlegen: "welche Haar- und Augenfarbe habe ich, wie sieht meine Frisur aus, welche Kleidung trage ich heute"