Familienzentrum Stark in Ickern, städt. TEK Villa Kunterbunt
Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Ludwig Wittgenstein Sprache ist eine der wesentlichen Schlüsselkompetenzen für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und für den Bildungserfolg unserer Kinder. Die Förderung der sprachlichen Entwicklung nimmt somit einen hohen Stellenwert im pädagogischen Alltag der Kindertagesbetreuung ein und ist zu Recht zu einem der wichtigsten Bildungs- und Förderbereiche in der Elementarpädagogik geworden. Sprachliche Bildung zielt darauf ab, dass Kinder Sprachanregungen erleben, die den Ausbau ihrer sprachlichen Fähigkeiten begleiten. Sie richtet sich an alle Kinder und wird durch vielfältige Anregungen im Alltag erworben. Spracherwerb und sprachliche Bildung ist die Kunst des BE-GREIFENS und des ER-LEBENS. Kinder sind Forscher und Künstler! Sie wollen durch Experimente, durch Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz erweitern. "Der empörte Ausruf, eines der am frühesten eroberten und am häufigsten gebrauchten Worte: 'selber' oder 'alleine', bekräftigen das unbändige Verlangen, selbst Protagonist seines Tuns und Versuchens zu sein. Es bedeutet: Ich will selbst herausfinden, wie es sich anfühlt, eine Treppe emporzuklimmen und dabei größer und größer zu werden". Kunst mit Kindern zu erleben und um zu setzten unterstützt das eigene Handeln und die sprachliche Bildung. Die Kinder werden stets angeregt, sowohl eigene und gemeinsame Geschichten zur Entstehung der von eigenen Kunstwerken zu entwickeln, als auch individuelle Gedanken und Interpretationen in ihrem eigenständigen kindlichen Sinne zu äußern. Darüber hinaus gilt es Toleranz und Akzeptanz zu üben: gegenüber dem Künstler und was es sich bei seinem Werk gedacht hat und dem Betrachter und seiner eigenen individuell wachgerufenen Gefühlen und Empfindungen. Bilder bieten eine Vielzahl von Themen, um sich mit Konflikten auseinander zu setzen. In direkter Umsetzung werden Gefühle visualisiert und bieten so einen Ansatz zur Bewältigung. Der gesetzliche Bildungsauftrag der Kita gibt uns dieses vor. grober Ablauf: Jahresprojekt 2017 ganzjährig: , Erleben von Farben und Formen, Farbenlehere, Erlenernen von Maltechnicken, Kommunikation, Kennenlernen der eigenen Kreativität, Kunst und Natur, Kennenlernen verschiedener Künstler. Abschluß: ist eine Vernissage.
Zielsetzung Kunst und Sprachbildung in der Kita: • Verschiedene einfache sowie komplizierte Techniken ermitteln und selbst ausprobieren • eigene Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen • Emotionen nach außen spiegeln und nicht gegen sich selbst richten • Suchtprävention im Kindergarten - das Kind hat verschiedene Möglichkeiten sich auszudrücken und findet selbstständig Lösungen für scheinbar unlösbaren Situationen • Entwicklung der Kreativität - führt auch zu problemlösendem Denken • Stärkung des Selbstwertes und des Selbstvertrauens - das Kind traut sich etwas • Nonverbale Kommunikationsstrukturen entwickeln • Bildung von Sprache und Wortschatz • Emotionen in Sprache und Bild ausdrücken lernen
Sie werden in die jeweiligen Entwchiedungsprozesse mit eingebunden, bestimmen ihre Kunstwerke selber und lassen ihre Phantasie in jedem Kunstwerk mit einfließen. Sie bestimmen den zeitlichen Ablauf des Jahresprojektes, je nach Bedarf und Fertigkeit. Eine Vernissage zum Abschluß wird mit den Kindern veranstaltet.