Sprachenlernen für Flüchtlingskinder mit Rosetta Stone Online-Kurs

Ansprechpartner:

Frau Köllmann

Institution:

Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen

  • Hammerschmidtstr. 13
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten mit dem Sprachlern-Programm Rosetta Stone unsere Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache fördern. Das weltweit bekannte Programm, welches nach der Dynamic-Immersion-Methode arbeitet, bietet Lernern die Möglichkeit, individuell und ihrem persönlichen Lerntempo entsprechend die deutsche Sprache Schreiben, Hören und Sprechen zu erlernen. Im Rahmen des Deutsch-Förderunterricht und als Ergänzung zu diesem können mit Rosetta-Stone besondere Erfolge beim Spracherwerb erzielt werden, da das Programm sehr motivierend und nicht zuletzt aufgrund der Visualisierung besonders für Sprachanfänger geeignet ist.

Ziel der Arbeit mit Rosetta Stone ist der schnelle und erfolgreiche Spracherwerb unserer Flüchtlingsschülerinnen und -schüler. Ein erfolgreicher Spracherwerb ist Voraussetzung dafür, dass jene Schüler zeitnah zu Regelschülern unseres Schulsystems werden können und stellt somit nicht zuletzt eine Bedingung gelingender Integration dar.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zur Zeit beschult das Gauß-Gymnasium 24 Schülerinnen und Schüler mit IFÖ-Status, die alle einen individuellen Online-Zugang zu Rosetta Stone erhalten würden. Pro Woche bekämen die Schülerinnen und Schüler in zwei Doppelstunden die Möglichkeit, am Computer mit von der Schule bereitgestellten Headsets zu lernen. Die Lizenzen ermöglichen einen Zugang über den Zeitraum eines Jahres, der falls möglich auch von zu Hause aus genutzt werden kann.

Rückblick:

Am Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium lernen Flüchtlingskinder und EU-Einwanderer zweimal in der Woche mit dem Sprachlernprogramm "Rosetta Stone" am PC Deutsch. Das Programm bietet die Möglichkeit, individuell und dem persönlichen Lernstand entsprechend zu lernen. Da die Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen, häufig längere Zeit keine Schule besucht haben und zuletzt sehr viele Schüler ohne jegliche Deutschkenntnisse ans Gauß gekommen sind, ermöglicht das Online-Programm dank seiner bildlichen Unterstützung vor allem eine gute Lernmethode für Lernanfänger. Gleichermaßen profitieren jedoch auch fortgeschrittene Lerner von der individuellen Arbeit am Computer, da das Programm über insgesamt 5 Sprachstufen verfügt und somit auch für Lerner mit einer höheren Sprachkompetenz geeignet ist.
Neben Hörübungen werden auch die Sprech- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Außerdem werden Grammatik und Wortschatz nach der Dynamic-Immersion-Methode vermittelt und somit der Spracherwerb dem des Mutterspracherwerbs nachempfunden.
Die Motivation der Schülerinnen und Schüler, mit Rosetta Stone zu arbeiten, ist sehr hoch und ließ zuletzt einen großen Lernerfolg erkennen. Dank guter technischer Voraussetzungen bietet das Gauß eine verlässliche Grundlage zur Arbeit mit Rosetta Stone. Wir hoffen schon jetzt auf eine Fortführung der Arbeit im kommenden Jahr.