Zukunft gestalten (Projekt des Monats Dezember 2014)

Ansprechpartner:

Frau Hemsing-Vogl

Institution:

Hanse-Realschule Emmerich

  • Grollscher Weg
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

Kurzbeschreibung: In der Klasse 8 beginnen die Schüler und Schülerinnen, ausgehend von einer Stärken-Schwächen-Analyse -, die sie selbst durchführen, bezogen auf ihre schulischen Tätigkeiten -, Motivationssteigerung und Zielplanung so einzusetzen, dass sich ihre schulische Leistungen verbessern. Daran schließt sich der Blick über den "Tellerrand" der Schule Richtung Beruf an, Berufsinteressentest, Parcours der praktischen Fähigkeiten und Teilnahme an dem girls` and boy´s day lassen einen ersten Blick auf mögliche Berufsfelder zu. In den letzten drei Jahren hat unsere Schule an der Maßnahme "Zukunft fördern - Kompetenzfeststellungsverfahren" teilgenommen. Um das Elternhaus stärker mit in die Beratung einzubeziehen, führt die Schule eine Informationsveranstaltung "Eltern treffen Betriebe" durch hier stellen sich Ausbildungsbetriebe der Gemeinde den Erziehungsberechtigten vor. Im Jahrgang 9 steht das Praktikum im Mittelpunkt und alles, was damit zusammen gehört: Bewerbung, Lebenslauf, Vorbereitung - Durchführung und Nachbereitung Praktikum. Bereits in diesem Schuljahr ist die Einzelberatung durch einen Mitarbeiter der Arbeitsagentur Bestandteil der vertieften Berufsorientierung. Im Jahrgang 10 wird dieses noch verstärkt. Begleitet wird unsere Schule durch das Berufsbildungswerk Theodor-Brauer-Haus.

Das Hauptziel dieser bereits in der Klasse 8 beginnenden vertieften Berufswahlorientierung ist es, dass Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit der dualen Ausbildung im Anschluss an die Sekundarstufe I besser kennen lernen und ihre positiven Möglichkeiten erkennen, wenn sie diesen Weg einschlagen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Hauptziel dieser bereits in der Klasse 8 beginnenden vertieften Berufswahlorientierung ist es, dass Sch die Möglichkeit der dualen Ausbildung im Anschluss an die Sekundarstufe I besser kennen lernen und ihre positiven Möglichkeiten erkennen, wenn sie diesen Weg einschlagen.

Rückblick:

Rückblick auf das Projekt:
Von klein auf Bildung - Übergang Schule und Beruf gestalten
Alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 - insgesamt 109 Jugendliche - haben in der Zeit vom 1.4. - 17.7.2013 an der Potenzialanalyse teilgenommen.
Der erste Teil bestand aus schriftlichen Tests zu den Bereichen Sprache, Zahlenlogik, räumliches Vorstellungsvermögen u. ä., alle Beteiligten waren hochkonzentriert und bemüht, möglichst gut abzuschneiden.
Im praktischen Teil bekamen die Klassen in Gruppen den Auftrag, eine Stadt zu planen und mit einfachen Mitteln und Materialien diese Entwürfe auch zu "bauen", hierbei zeigten sich neben den personalen Kompetenzen Motivation und Selbstvertrauen auch soziale Potenziale, z. B. Teamfähigkeit. Ebenfalls konnten die Schülerinnen und Schüler Kreativität, Sorgfalt und praktische Fähigkeiten beweisen. Die Präsentation "ihrer" Stadt vor der Klasse erforderte darüber hinaus Mut und sprachliche Gewandtheit.
Die nach Beobachtung und Auswertung des Testes erstellten Berichte wurden jedem Teilnehmer in einem persönlichen Beratungsgespräch erläutert und ausgehändigt.
Abschließend stellten die Schüler und Schülerinnen ihre Rechercheergebnisse zu einzelnen Berufen und Berufsfeldern in Form von Plakaten zusammen.
Die Präsentation dieser Plakate und eine Dia-Schau zu dem Städtebau erfolgen auf dem 1. Klassenpflegschaftsabend, sodass auch die Eltern die Ergebnisse dieses Projektes sehen können in dem Zusammenhang erhalten die Teilnehmer auch ihre Zertifikate.