Kita.St.Marien
Allen Kindern der Tageseinrichtung werden "von Anfang an" vielfältige Möglichkeiten zum Erleben von Musik und zum aktiven Musizieren eröffnet. Der Bildungsbereich Musik wird mit anderen Bildungsbereichen verknüpft. Möglichkeit der individuellen Förderung wird durch Musik weiterentwickelt z.B. Sprachentwicklung....... Das Projekt besteht aus einzelnen Bausteinen: 1. "Für alle" allen Kindern der Einrichtung wird ein Zugang zum Musizieren eröffnet, durch z.B. spontaner musikalischer Aktivitäten nach Impulsen der Kinder und Begleitung und Vertiefung von Kita-Themen z.B. St. Martin, Lambertussingen... und Aktionen z.B. Bibelwochen.... 2. "Für Mehr" Gruppenstunden für Kinder, die tiefer in die Welt der Musik einsteigen möchten Musikalische Früherziehung. 3. "Für Fachkräfte" Vermittlung musikalischer Grundlage und Stärkung der eigenen musikalischen Potentiale und Interessen. 4. "Für Familien" z.B Anregung für musikalische Betätigung im Familien-Alltag. 5. "Für Teams" Stärkung der Teambildung zwischen Mitarbeitern der Musikschule und der Tageseinrichtung
Die Tageseinrichtung und die Musikschule kooperieren auf vertraglicher Grundlage mit dem Ziel, Gelingensbedingungen zu entwickeln, um den Bereich der musikalischen Bildung im Alltag der Kindertageseinrichtung zu stärken und zu verankern. Die Fachberatung Caritas der katholischen Tageseinrichtungen in Lüdinghausen hat sich dahingehend ausgesprochen, dass Musikunterricht durch eine externe Musikschule in den Tageseinrichtungen nicht stattfinden darf. Als Grund wurde unter anderem die Chancengleichheit für benachteiligte Kinder und Familien angeführt, die sich kein Musikunterricht leisten können. Es erfolgte sogar der Hinweis, dass bei Zuwiderhandlung gegen die gesetzlichen Grundlagen und Weisungen die Rückforderung der Landeszuschüsse möglich sei. Daher haben die Tageseinrichtung, die Musikschule LH, der Kirchenvorstand der Gemeinde St. Felizitas und die Eltern dieses ganzheitliche Konzept und eine Kooperationsvereinbarung auf Grundlage eines Projektes des Landesverbandes der Musikschulen entwickelt. Ohne dieses Konzept, welches aus den einzelnen Bausteinen besteht und auch bestehen muss, darf und wird auch kein Musikschulunterricht in den Räumen der Tageseinrichtung mehr stattfinden. In anderen Städten und Gemeinden wird über dieses Problem teilweise noch hinweggesehen. Der Baustein Nr. 2 wird wie je her durch die Beiträge der Eltern abgedeckt. Die Kosten für das Zusatzangebot übrigen Bausteine müssen von der Kintertageseinrichtung, im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Musikschule, getragen werden. Diese Kosten belaufen sich für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2016/2017 auf 600,- €. Die Kindertageseinrichtung verfügt aber nicht über diese Mittel. Bereits 2015 ist dieses Projekt erfolgreich gestartet und durchgeführt worden. Wir hoffen,dass auch in diesem Jahr dem Antrag auf Förderung zugestimmt wird. Ansonsten muss das Projekt leider eingestellt werden. Zum Abschluss es Kindergarten Jahres fand ein Gottesdienst mit den Entlasskindern 2016 statt. Zu diesem Gottesdienst gestaltete die Musikschullehrerin mit den Vorschulkindern ein "Brückenlied".Spräche, Bewegung, Gesang und die emotionale Ebene wurden bei den Kindern angesprochen und umgesetzt. Stark in die Schule gehen, neue Freunde finden und gemeinsam lernen war ein Ziel des Gottesdienstes und konnte von der Musikschullehrerin gut umgesetzt werden. Selbständig, mutig und mit viel Freude trugen die Vorschulkinder das "Brückenlied' vor und waren Vorbild für alle verbleibenden Kinder.
Alle Kinder der Tageseinrichtung profitieren von diesem Projekt, da sie, wie bereits beschrieben nicht nur im Baustein Nr. 2 eine musikalische Förderung erhalten, sondern die Musik durch die übrigen Bausteine verstärkt in den Kindergarten-Alltag miteinbezogen wird. Ohne diese ganzheitliche Konzept und das zu finanzierende Zusatzangebot, wird kein Musikunterricht in der Kintertageseinrichtung St. Marien und den übrigen kath. Tageseinrichtungen in Lüdinghausen stattfinden.
Neben dem Brückenlied der Vorschulkinder zur Entlassfeier fand in diesem Jahr ein großes musikalisches KitaProjekt viel Anklang.
"Ein Vogel wollte Hochzeit machen, kennt ihr die Geschichte?" nach dem bekannten Volkslied und der Liederreihe von Rolf Zuckowski wurde ein großes musikalische Projekt aufgebaut.
Die Schwerpunkte des Projektes waren Gesang, Rhythmik, Tanz und darstellendes Gestalten.
Mit den Kindern wurde..
1. Eine Auswahl an Lieder zu der bekannten Geschichte gesungen.
2. Die rhythmischen Bewegungen je nach Stimmung der Geschichte erarbeitet und ausprobiert. "Aufregendes Geflatter, ausdauernes Brüten, freudige Erwartung,… "
3. entschieden, ob Sie lieber im Chor die Lieder singen, oder als Vogel verkleidet die Geschichte darstellen möchten
4. Kostüme und Kulissen für die Aufführungen angefertigt
Höhepunkt des Projektes war die große gemeinsame Aufführung für Eltern, Geschwister, Großeltern,…
Am Ende schaute man in strahlende Gesichter. Alle Kinder sind über sich hinausgewachsen.