Sprachförderung durch Theaterprojekt

Ansprechpartner:

Frau Faulseit

Institution:

Ev. Familienzentrum Unter´m Regenbogen

  • Fliederstrasse 14
    59425 Unna

Beschreibung und Ziele:

- Sprachförderung durch Erarbeitung eines Theaterstückes auf der Basis des Buches: "Frederick", die Maus, die nicht wie alle anderen für den Winter Körner, sondern Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt. - Erarbeitung eines altersadäquaten Textes und Rollen - Herstellung von Requisiten und Kostüme Elternbeteiligung - Aufführung vor Publikum Kinder, Eltern, Großeltern... - Kooperation mit ISST-Unna durch Fachpersonal bereits bewährte Zusammenarbeit vorhanden

- sprachliche Entwicklung der Kinder im Vorschulalter 4-6 Jahre in Bezug auf: Laut-, Wortschatz- und Grammatikentwicklung, sowie allgemeine kommunikative Fähigkeiten - Zielgruppe sind u.a. Kinder aus bildungsfernen Familien und / oder mit Migrationshintergrund z.Z. 10 verschiedene Nationen in der Einrichtung - Der Inhalt der Geschichte hat den themenorientierten Wortschatz - Schwerpunkt Jahreszeiten und Natur - Erzählkompetenz und korrekte Anwendung grammatikalischer Strukuren sollen gefördert werden - korrekte Anwendung von Präpositionen erlernt werden - Verbzweitstellung und Satzbau erfahren werden - Eigenwahrnehmung und Selbstbewußtsein gestärkt werden

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

- Erarbeitung der Texte und Rollen - Herstellung der Requisiten und Kostüme - Aufführung des Theaterstückes

Rückblick:

Theaterprojekt "Frederik" - Sprachförderung einmal anders.
Das Theaterprojekt ist eine Kooperation zwischen Familienzentrum und sprachtherapeutischer Praxis.

Mit der Idee, den Wortschatz und grammatikalischen Fertigkeiten zu erweitern und zu verbessern wurde auf der Grundlage des Kinderbuches "Frederik" ein Theaterstück entwickelt. Hieran nahmen alle Vorschulkinder teil. Die Proben fanden regelmäßig im Evangelischen Familienzentrum Unter´m Regenbogen statt.

Darüber hinaus wurden die Eltern mit eingebunden, um Teile der Bühnendekoration zu erstellen.

An zwei "Waldtagen" haben die Kinder weiteres Material für die Aufführung gesammelt.

Insgesamt nahmen 15 Kinder aus sechs Nationen an diesem Projekt teil.

Abschluss des Projektes bildete die Aufführung, zu der alle Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern Freunde und weitere interessierte Menschen eingeladen waren.

Die Kinder haben in der Zeit der Proben und den Waldtagen ihr Wissen über Natur und Lebensmittel erweitert, aber auch mehr Selbstvertrauen gewonnen.
Selbst die sehr "stillen" Kinder wurden durch ihre wichtige Rolle offener und mutiger.