Vom Kindergarten zur Grundschule- Wir holen euch ab !

Ansprechpartner:

Frau Ploner

Institution:

Marienschule

  • Sixtusstr. 22a
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Ein Jahr vor der Einschulung soll der Kontakt zu den zukünftigen Schulkindern intensiviert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten wird daher angestrebt. Nach den Schulanmeldungen und dem Schulspiel werden die zukünftigen Erstklässler öfters zu Aktionen in die Schule eingeladen. Auch kommen Lehrer in den Kindergarten um in regelmäßigen Abständen mit den Kindern zu spielen und eventuelle Problembereiche, die sich im Schulspiel gezeigt haben, aufzuarbeiten.

Der Übergang von dem Kindergarten zur Grundschule soll fließend gestaltet werden. Ängste bei Kindern und Eltern werden so abgebaut. Das Lernen kann an die Vorerfahrungen der Kinder anknüpfen. Erzieher und Lehrer tauschen sich über Wünsche und Ziele aus und arbeiten eng zusammen zum Wohle der Kinder.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder nehmen an mehreren Veranstaltungen und Aktionen in der Schule teil. Sie werden im Spiel die Lehrer und die Schule kennenlernen und eventuelle probleme können bereits vor der Einschulung aufgearbeitet werden.

Rückblick:

Das Projekt "Wir holen euch ab" fand bei Eltern und Kindern einen hohen Zuspruch. Da es organisaotrische Probleme gab, musste das Projekt s.o. abgeändert werden. Die Eltern wurden zu Themenabende in die Schule eingeladen. Dort bekamen sie wichtige Informationen zu den Bereichen Wahrnehmung/Bewegung, Wahrnehmung/Konzentration, Sprachförsderung/Sprachbildung, Geschichten hören,Bilder erzählen-Das Bilderbuch, Zahlen und Mengen. Nach der theoretischen Einführungen beschäftigten sich die Eltern praktisch mit dem Thema, um dann auf dem darauf folgenden Kinderspielnachmittag mit ihren Kindern gemeinsam zu spielen sie dadurch selbst zu fördern. Die Elternabende waren sehr gut besucht und an den Spielnachmittagen waren fast alle zukünftigen Erstklässler anwesend. Eltern lernten auf diese Weise, mit welchen einfachen Mitteln sie ihr Kind fördern können. Auf spielerischer Ebene macht das Üben und trainieren Spaß. Nebenbei konnten die Schwellenängste von Eltern und Kindern überwunden werden und das Kennenlernen der Kinder untereinander wurde angebahnt. Kindergärten waren zu den Veranstaltungen eingeladen und ein Bereich Das Bilderbuch wird auch von der Verbundsleitung Frau Bischoff durchgeführt.