Gemeinschaftsgrundschule am Schloss Horst
Der Schulhof der Grundschule am Schloss Horst hat viel Beton, keine Grünflächen und keine Spielgeräte, abgesehen von zwei Tischtennisplatten und einer Kiesgrube Achtung Konfliktpotenzial!. Dies hat jedoch wenig mit einem ansprechenden und bewegungsfördernden Außengelände zu tun und passt daher nicht zu unserem Verständnis von einer modernen und bewegungsfreundlichen Grundschule. Da unsere Schule in einem sozial schwierigen sowie auch multikulturellen Umfeld liegt, bietet die Langeweile auf dem Schulhof in den Pausen Raum für Streitereien und Konflikte. Daher planen wir gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Lehrern eine Umgestaltung des Schulhofes hin zu Erholungs- und Bewegungsraum. Das Schulgelände wird im Nachmittagsbereich sowohl von der OGS als auch von Kindern aus der Nachbarschaft genutzt und sollte daher mehr zu bieten haben als grau in grau. Die Kinder haben sich ein Balanciertau und weitere Kleingeräte zum Klettern ausgesucht. Außerdem soll der Schulhof insgesamt bunter werden, dazu sollen auch die verblassten Hüpfspiele einen neuen Anstrich bekommen und durch weitere ergänzt werden. Nun fehlt uns die letzte Finanzspritze, um das Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Die Umgestaltung des Schulhofes steht im Vordergrund unseres Projektes, sodass eine kinderfreundliche Umgebung entsteht, in der Kinder lernen gemeinsam zu spielen und nicht streiten. Konkret heißt das: - die Anschaffung von mehreren Niedrigklettergeräten sowie - die farbliche Gestaltung bzw. Erneuerung von Hüpfspielen. Sollte der "Topf voll Gold" größer werden als benötigt, stehen auf der Wunschliste der Kinder auch weitere Pausenspielzeuge. Für den gelungenen Kletterspaß wird es eine Regelung zur Nutzung der Geräte geben, die vorsieht, dass v.a. die Klasse 1 mit den jeweiligen "Paten" der vierten Klassen gemeinsam klettern, sodass besonders der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtert wird.
- die Kinderkonferenz bestehend aus je zwei Vertretern pro Klasse wählte die Spielgeräte aus und entschied über weitere Gestaltungsaspekte - die Kinder und Eltern werden an einem Aktionstag eingebunden und helfen bei der farblichen Gestaltung von Hüpfspielen - aus der Schülerschaft stammt die Idee eines Spendenlaufs für weitere kleinere Anschaffungen