DRK Tageseinrichtung für Kinder "Mini-Max"
In unserem Kindergarten arbeiten wir nach den Prinzipien des "Coolness-Trainings", welches einmal im Jahr in Kooperation mit der Fachkraft Gewaltprävention und Coolness-Trainerin Anke Drepper mit den Schulanfängern des kommenden Jahres durchgeführt wird. Die Kinder erlernen in diesem Training die sogenannte "Stop-Regel", die im täglichen Leben in allen Gruppen mit allen Kindern eingesetzt wird. Das gesamte Team hat dazu an der Fortbildung "Halt, bis hierher und nicht weiter" teilgenommen.
Das Coolness-Training vermittelt die Kompetenzen, die das Kind benötigt, um in schwierigen Situationen angemessen reagieren zu können: • Erlernen von Regeln und Normen • Vorausschauendes Handeln einüben • Respektvoller Umgang mit anderen • Über das eigene Handeln und Verhalten nachdenken • Übernahme von Verantwortung • Stärkung des Selbstbewusstseins • Aufdecken von Rechtfertigungsverhalten • Verhandeln lernen • Konfliktlösungsstrategien entwickeln • Grenzen setzen können und akzeptieren Im Coolness-Training lernen die Kinder • die Existenz von Aggression als natürlichen Persönlichkeitsanteil kennen, • die Kommunikation in Stresssituationen, • gewaltfreie Kommunikation, • Verhalten in Mobbingsituationen, • Modelle von Kooperationen in ihrer Gruppe • Strukturen menschlicher Begegnung Rituale, Nähe/Distanz, • Entspannungsverfahren, Ruhe- und Stilleübungen kennen, Gewalt und Grenzüberschreitungen zu vermeiden und aus der Rolle des Opfers auszubrechen.
An dem Training nehmen die angehenden Schulanfänger 2017 teil. An zwei Tagen führt Frau Drepper in unserer Einrichtung das Projekt durch. In der Gruppenarbeit werden die erlernten Inhalte durch die "Großen" an die jüngeren Kinder weiter transferiert und somit im Gruppenalltag von allen Kindern, je nach Altersstufe, umgesetzt. An einem Informationsnachmittag werden die Eltern in das Thema eingeführt, so dass es auch zu Hause in der Familie weitergeführt werden kann. Eine Mitarbeiterschulung schließt sich ebenfalls an, damit alle Kolleginnen auf dem gleichen Stand sind.
Das Coolness-Training für unsere angehenden Schulkinder fand an zwei Vormittagen statt und wurde von einer Fachkraft für Gewaltprävention geleitet.
Unterstützt wurde diese von zwei Erzieherinnen, die zuvor eine Schulung zu diesem Thema besucht hatten.
Zu Beginn wurde den Kindern vermittelt, dass jedes Einzelne von Ihnen, so wie es ist, ein besonderer Mensch ist. Jedes Kind wurde angehalten auf sich selbst zu achten und sich selbst zu schätzen, denn nur wer achtsam mit sich umgeht, kann dieses auch weitergeben.
Anhand verschiedener Übungen, Methoden und Rollenspielen wurden die Kinder gezielt an "schwierige Situationen" herangeführt. Die Gefühle die sich bei den Kindern daraus entwickelten wurden gezielt aufgegriffen und thematisiert.
Darauf aufbauend, wurden Handlungsstrategien entwickelt und Lösungsmöglichkeiten für Konflikte erarbeitet. So wurde unter anderem die "Stop-Regel" eingeführt, die es den Kindern ermöglicht, Konflikte eigenständig zu lösen.
Durch viele Gruppenübungen wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder gestärkt. Die Kinder erfuhren, dass man sich in der Gruppe besonders stark fühlt und dass es wichtig ist niemanden auszugrenzen.
Ebenso fand ein Elterninformationsnachmittag statt, bei dem die Eltern über die Inhalte des Coolness-Trainings informiert wurden.
Durch die Schulungen der Kinder, Erzieher und Eltern wird das Coolness-Training dauerhaft und nachhaltig in unserer Kita praktiziert. Es verhilft uns zu einem respektvolleren und gewaltfreien Miteinander, in dem die Kinder lernen, eigenständig und selbstbewusst Konflikte zu lösen.