Inseln der Ruhe im Kita-Alltag

Ansprechpartner:

Frau Tautz

Institution:

Familienzentrum Wichernkindergarten

  • Goethestr. 2
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Ruheerlebnisse helfen Kindern, Spannungen abzubauen und neue Kraft aufzutanken. Phasen der Entspannung und Erholung in einem ausgewogenen Verhältnis zu Anspannung und Aktivität sind Voraussetzungen für das Wohlbefinden und die Aufnahmefähigkeit bei Kindern. Unsere Umwelt überflutet jedoch heutzutage schon die jüngsten Kinder mit zahllosen visuellen und auditiven Reizen, wie z.B. Computer und Fernsehen. Hinzu kommen oft auch noch beengte Wohnverhätnisse Der Familien- und auch der Kindergartenalltag sind angefüllt mit Herausforderungen und Aktivitäten. Aktive Zeiten überwiegen zu Lasten von Erholungsphasen. Kinder werden zunehmend unruhiger und unkonzentrierter. Das Fundament für Entspannungsmomente und -rituale kann jedoch schon im Vorschulalter, d.h. in der Kindertageseinrichtung, gelegt werden. Ziel unserer Kita ist es, unseren Kindern "Inseln der Ruhe" und Entspannungsmöglichkeiten im Alltag zu verschaffen bzw. anzubieten. Dieses ist uns besonders wichtig, da die meisten Kinder unsere Einrichtung bis in den späten Nachmittagsbereich besuchen. Das stellt die Kinder vor eine hohe Herausforderung aufgrund der vielen Aktivitäten und auch des Lärmpegels. Angebote wie Massagen, Phantasie- oder Traumreisen, meditative Musik können den Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen.

Wir wolen das Wohlbefinden des einzelnen Kindes, seine Befindlichkeits- und Körperwahrnehmung und damit das Selbst-wertgefühl fördern und unterstützen. Die Kinder lernen dabei,ihre Grenzen zu erkennen und für sich zu sorgen. Sie erfahren darüber hinaus innerhalb einer Kleingruppe soziales Miteinander und Füreinander sorgen. Des weiteren wird ihre Phantasie und Kreativität angeregt Die Resilienz, d.h. mit belatenden und anstregnden Situationen zurecht zu kommen und einen Ausgleich zu schaffen, wird gestärkt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir beobachten immer häufiger, dass unsere Kinder die Momente der Ruhe genießen, wenn Entspannungsmusik läuft, sie sich in Decken einkuscheln können oder eine Massage bekommen. Sie ziehen sich dabei aus eigener Entscheidung in einen Nebenraum zurück. Ein Raum, der Kindern die Möglichkeit anbietet zum Träumen, Entspannen und Verweilen, zieht Kinder magisch an. Eine angenehme Atmosphäre kann durch di Ergänzung mit weiteren Materialien geschaffen werden. In mehreren Gesprächen haben wir deswegen mit den Kindern überlegt, was für weitere Entspannungsangebote und zur Gestaltung des Raumes benötigt wird, bzw. sie sich wünschen würden, damit dieser Raum zu einer beständigen Ruheinsel werden kann. Dazu konnten besonders die älteren Kinder schon wichtige Vorstellungen und Wünsche äußern. Auf der Wunschliste stehen: - Kissen in verschiedenen Größen - Massagebälle - Bürsten, Tapezierrollen und Pinsel in verschiedenen Größen - Kuscheldecken - Traumlichter/ Sternenhimmel - Entspannungs CD - ein tragbarer CD Player

Rückblick:

Durch die Inseln der Ruhe haben wir den KInder Entspannungsmöglichkeiten geschaffen, um den Alltag in Phasen ruhig zu erleben. Phasen der entspannung und Erholung in einem ausgewogenen Verhältnis zu Anspannung und Aktivität sind Vorrausetzungen für das Wohlbefinden der Kinder und ihrer Aufnahmefähigkeit. So kann der Alltag entspannt erlebt werden.