Kindergarten St. Nikolaus
Seit nun fast 2 Jahren steht der Neubau der KiTa St. Nikolaus in Rheinberg - Orsoy. Der ganz neu angelegte Außenbereich verfügt über viele unterschiedliche Bereiche wie Kletterturm, Matschanlage mit Schwengelpumpe, Nestschaukel, Bolzplatz und vielen Sand und Rasenflächen. Da hatten sich die Architekten in der Planung viele Gedanken gemacht. Als die Forscherkinder der Kita nun vor einigen Wochen an einigen Experimenten arbeiteten, stellten sie fest, dass trotz der vielen Möglichkeiten, die das Außengelände bietet, eine Sache doch noch fehlt. Sie hatte am Anfang der Woche ein Experiment aus der Zeitung aufgegriffen: Erbsen sollten hier in Jogurtbechern eingegipst und danach beobachtet werden. Nach wenigen Tagen schon konnten die Forscherkinder feststellen, dass der Gips aufgeplatzt war und die Erbsen sich zu kleinen Pflanzen entwickelt hatten. Eine besonders aufmerksame Forscherin stellte dann die Frage, ob die Erbsen nicht viel besser in richtiger Erde wachsen würden. Letztendlich waren alle Forscherkinder ratlos, denn nirgendwo in der Kita gab es einen Bereich, in dem die Kinder selber Pflanzen säen konnten. Die Idee für ein Hochbeet war geboren. Erste Bauversuche aus einer alten Spanplatte wurden schnell verworfen, denn das Holz war nicht wetterbeständig. Es wurde ein Bausatz aus dem Baumarkt angeschafft und in mehreren Etappen zusammen mit den Kindern und Hilfe aus der Elternschaft aufgebaut. Aktuell sind wir dabei, das Hochbeet zu befüllen und wir staunen, wieviel Erde da hinein passt. Einige Kinder haben selbstgezüchtete Tomaten mitgebracht und die Erbsen warten nun geduldig darauf in "richtiger Erde" groß zu werden.
Das Hochbeet ist ein praxisnaher Lernort, welcher die Natur den Kindern näher bringt. Es werden ökologische Gesetzmäßigkeiten und Kreisläufe erforscht. So sehen die Kinder wie aus vermeintlichem Müll Kompost entstehen kann, der dann in den Wachstumskreislauf zurückgeführt wird.In diesem Projekt können die Kinder mit Kopf, Herz und Hand lernen sowie Interesse und Verantwortung für die Natur entwickeln. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten lassen sich hier lebensnah und praxisorientiert vermitteln. Die Wertschätzung von Lebensmitteln durch den mühsamen eigenen Anbau anschaulich vermittelt wird sich entwickeln. Die Kinder können beobachten, wann welche Pflanze blüht und wann sie Früchte trägt.
Die Kinder sind beim Aufbau des Beetes beteiligt, befüllen es mit Erde und legen gemeinsam mit dem Erzieher die Pflanzen an. Sie haben die Verantwortung für die Pflege, wie Unkraut zupfen oder regelmäßiges Gießen. Sie ernten letztendlich auch und helfen bei der Zubereitung der Ernte.
Seit einigen Jahren nutzen die Kinder das Hoch Beet im Außenbereich der KiTa. In 2016 hatten die Kinder sich dazu entschieden selber Gemüse anzubauen. Schnell stellten wir fest, dass das Hoch Beet für kleinere Kinder nicht ausreichend einsichtig ist, da es eigentlich zu hoch ist. Das Problem ließ sich mit einer Palette beheben. Es empfiehlt sich einen Bausatz aus dem Baumarkt zu verwenden, da dieser sehr verrottungsfest ist und sich als langlebig erwiesen hat. Allerdings werden wir beim nächsten Hoch Beet eine etwas flachere Variante wählen. Unser Hoch Beet ist ein zuverlässiger Lieferant für reichlich Unkraut, aber auch viele Möhren, Salat, Kürbis, Tomaten und Radieschen. Letzteres war den Kindern allerdings zu scharf. Da wir nie alle Pflanzen restlos abgeerntet haben, konnten die Kinder die Entstehung von Blüten und Samen, bis hin zur neuen Aussaat verfolgen. Einige Kinder hatten die neuen Samen auch mit nach Hause genommen und dort ausgesät.