Katholisches Familienzentrum St. Michael
Die Kita St. Michael betreut 67 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren in drei Gruppen. 47 % der Kinder wachsen mehrsprachig auf und kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Besonders im Jahr vor der Einschulung werden die Kinder ca. 3x in der Woche in Kleingruppen an verschiedene Themen, die sie beschäftigen herangeführt. Die Erzieherin bereitet die Themen der Kinder auf, um sie an Wortschatz- Erweiterung, Erzählen und Artikulieren heranzuführen. Den Kindern machen diese Gruppen sehr viel Spaß, da sie abwechslungsreich sind. Spielbereiche schaffen, in denen Freundschaften entstehen , soziales Verständnis für einander und neue Dinge in Gemeinschaft erfahren motiviert die Kinder. Sie lernen die benachbarte Grundschule durch besuche auf dem Pausenhof und in den Klassen kennen. Dort stellen sich auch die Lehrerinnen vor und der Hausmeister !, der ein wichtiger Mann für Kinder in der Schule ist, wenn etwas verloren geht oder kaputt ist.
1. Förderung des Selbstwertgefühles und der Selbstständigkeit des Kindes. 2. Vielfältige Angebote und Impulse um sich in der deutschen Sprache immer sicherer zu werden, bei gleichzeitiger Wertschätzung der Muttersprache und des Herkunftslandes. 3. gemeinsam soziales miteinander gestalten, lernen sich in seiner Unterschiedlichkeit zu akzeptieren. 4. die Kinder sollen sich auf die Schule freuen, und sich richtige Vorstellungen von der "Schule" machen.
Die Kinder treffen sich in Kleingruppen und besprechen ihre Themen, mit denen sie "arbeiten " möchten. Sie werden auch nach ihren Vorstellungen gefragt.
Das Projekt "Sprachförderung in der Kita" wird von den Kindern in der Wortschatzgruppe sehr gut angenommen. Das zusätzliche Material: Bilderbücher, Sprachspiele und insbesondere die große Handpuppe bringen viel Spaß und Bewegung mit in den Alltag hinein. Die Sprachförderung in der Kita ist sehr umfangreich, auf spielerischer und interessanter Weise wurde das neue Material in der Sprachgruppe eingesetzt. In Hinblick auf den Schuleintritt versuchen wir die Kinder insbesondere mit kreativen Angeboten zu fördern und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Dies gelingt uns zunehmend durch:
Bilderbuchbetrachtungen in der Kleingruppe
Erzählkreise
Reime, Rätsel und Singspiele
Einsatz von Kassettenrecorder, Aufnahme von Geräuschen etc....
Rollenspiele mit der Handpuppe
Einsatz von kostenlosen Material zur Sprachanregung /förderung
Dank der Unterstützung und Förderung durch die Gelsenwasser-AG hat die Sprachförderung in unserer Kindertageseinrichtung neue und interessante Impulse erhalten.