Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel
Computer und Kunst - passt das zusammen? Die Schülerinnen und Schüler des EBG können diese Frage eindeutig mit Ja beantworten. In der Vergangenheit gab es bereits eine unter den Lernenden sehr beliebte Computer-Kunst-AG, welche leider zum Teil auch aufgrund des Mangels an technischem Equipment im diesem Jahr nicht mehr angeboten werden konnte. Ein Aufleben der AG ist unser Ziel und könnte mit einer Unterstützung realisiert werden. Neben dem klassischen Kunst-Unterricht bietet die Computer-Kunst-AG den Schülerinnen und Schülern des Ganztages die Möglichkeit, neben dem kopfgesteuerten Regelunterricht in einer AG ihre Kreativität auch mittels der neuen Medien auszuleben, welche sie erfahrungsgemäß privat auch täglich nutzen. Wer kennt nicht die unzähligen und unter den Kindern und Jugendlichen beliebten YouTube-Kanäle? Hier finden sich durchaus anspruchsvolle Kurz- oder Stop-Motion-Filme, Fotomontagen oder auch kleinere Dokumentationen und die beliebten Erklär-Videos Tutorials. Die Computer-Kunst-AG bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, diese Ausdrucksformen der individuellen Kommunikation angeleitet zu erlernen und schult gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien.
Die AG richtet sich vor allem an die Kinder der unteren und mittleren Jahrgangsstufen, wurde aber in der Vergangenheit durchaus auch von älteren Schülerinnen und Schülern besucht. Hier können die Kinder und Jugendlichen ihre kreative Seite ausleben und in Gemeinschaft mit viel Spaß ein eigenes Produkt erschaffen. Dabei setzen wir besonderen Wert auf ein kooperatives Lernen mit Kindern unterschiedlicher Altersklassen, die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung. Die Kinder und Jugendlichen lernen Kommunikation nochmals von einer ganz anderen Seite kennen. Sie erweitern ihre Medienkompetenz, was auch für die Zukunft des einen oder anderen von Bedeutung sein wird, gibt es doch sehr viele Berufsfelder, in denen gerade der Umgang mit den neuen Medien in Kombination mit Kreativität gefordert wird.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen an einem individuellen Projekt. Thema, Planung und Umsetzung werden kooperativ bearbeitet und durch den AG-Leiter, Herrn Homeyer, begleitet. Nach Erstellung eines Projektplans beginnt dessen aktive Umsetzung. Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Kameras. Technische Grundlagen der Fotografie und des Films sowie Möglichkeiten künstlerischer Bildgestaltung werden erprobt. Anschließend wird das digitale Material am Computer bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler probieren Schnitt- und Effektprogramme aus und lernen mit diesen umzugehen. Auch die Verbindung von Fotografie, Film und 3-Grafik und -Animation mit Cinema 4D ist hier möglich. Die entstandenen Kurzfilme, Animationen, Stop-Motion-Filme, Collagen oder Dokumentationen werden dann der Schulöffentlichkeit präsentiert, was nochmals eine umfassende Wertschätzung ihrer Leistung darstellt.
Der Erwerb von 2 filmfähigen Spiegelreflexkameras von Canon und eines Laptops steigerte die Produktivität bei der Videoproduktion, etwa bei der Produktion von Kurzfilmen, wie auch bei der Erstellung von Animationen im 3D-Bereich mit Hilfe der 3D Software Cinema 4D und der Gestaltung von 2D-Animationen, bei denen traditionelle grafische Verfahren mit computergestützter Animation verbunden werden.
Beispielhaft hierfür ist etwa die Animation "The Passing" einer Schülerin der Jahrgangsstufe 10, die das Verfahren der Rotoskopie nutzte. Hierbei werden Serienfotografien verwendet, um sie zur Basis eines mittels Grafiktabletts und Laptops handgezeichneten Trickfilms zu verwenden. Die einzelnen gezeichneten Phasen werden als Bilder abgespeichert und anschließend mit einem Videoprogramm als Film exportiert. Entstanden ist eine Animation von 30 Sekunden, die durch ihren puristischen grafischen Stil überzeugt.
Noch komplexer sind Verfahren, die traditionelle Methoden Legetrick, Zeichentrick mit den Möglichkeiten computergestützter digitaler Bearbeitung verbinden. Bei dem Animationsprojekt "Time Flies" zeichneten und animierten 3 Schülerinnen unterschiedlicher Jahrgansstufen einen Trickfilm, der sich mit Flüchtlingen und deren Lebensbedingungen auseinandersetzt. Aus Handzeichnungen, die fotografiert, ausgedruckt und ausgeschnitten wurden, um dann wiederum von Hand überzeichnet zu werden, entstand eine Animation aus mehr als 1600 Bildern.
Die Schülerinnen und Schüler erwarben bei der Arbeit an diesen Projekten besondere Kompetenzen im ästhetischen und technisch-digitalen Bereich. Weitere Projekte, wie Kurzfilmproduktionen, 2D- und 3D- Animationen, wie auch modellhafte Visualisierungen im Bereich des Designs, sind in Vorbereitung. Hierbei ist uns die Erweiterung unserer technischen Ausrüstung eine wertvolle Hilfe, von der unsere Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen profitieren.