Schule am Friedrichsborn
Seit vielen Jahren trägt unsere Schule den Titel "bewegte Schule". Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist es, die körperliche, geistige und kognitive Entwicklung der Kinder durch den Spaß und die Freude an der Bewegung nachhaltig zu fördern und anzuregen. Mit Geldern des Fördervereins konnten wir unseren Schulhof in eine Bewegungslandschaft mit vielen Klettermöglichkeiten, verschiedenen Spielfeldern und einen Rasenplatz mit Fußballtoren verwandeln. An unserer Schule werden viele Kinder mit erhöhtem Förderbedarf auch in dem Bereich emotionale - soziale Entwicklung unterrichtet. Zahlreiche Schüler und Schülerinnen in unserer Schulumgebung leben in einem Umfeld, das eine positive kindliche Persönlichkeitsentwicklung einschränkt oder auch behindert. Deshalb gibt es, neben zahlreichen anderen Fördermöglichkeiten, an unserer Schule in der Schuleingangsphase zwei zusätzliche Sportstunden für Kinder mit Lern- und Entwicklungsverzögerungen. Gerade auffällige und verunsicherte Kinder, die in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und dem Aufbau eines positiven Selbstbildes bzw. Selbstbewusstsein gehindert werden, benötigen unbelastete Spiel- und Bewegungsräume. Reizvoll und sinnvoll angelegte Bewegungsräume können dazu beitragen, dass die kognitive, körperliche und emotionale Entwicklung von verhaltensauffälligen Kindern gefördert wird, diese im Spiel ihr Selbstbewusstsein stärken und ein neues positives Selbstkonzept aufbauen können, um Problemen im Alltag angemessen und entspannt zu begegnen. Des Weiteren können sie in ungezwungenen, begleiteten Spielsituationen ihre Sorgen und Ängste verarbeiten und Wünsche und neue Möglichkeiten planen, ausprobieren und ausleben. Rollbretter sind ein ideales Spiel- und Sportgerät für das aktive, kindliche Bewegungsspiel. Die Kinder haben Spaß daran, mit dem Rollbrett durch selbstangelegte Landschaften und Situationen zu fahren, die Rolle als Fahrer oder Mitfahren einzunehmen und auch motorisch herausfordernde Bewegungsmuster auszuprobieren. Im Sitzen, Liegen und Knien lassen sich viele Geschicklichkeits- Wahrnehmungs- und Wettspiele spielen. Ebenso lässt sich das Rollbrett als Fahrzeug für viele Rollenspiele nutzen. Auch Kinder, die kaum Lust auf Bewegung haben, zeigen sich begeistert, wenn sie mit dem Rollbrett durch die große Halle flitzen können. Das Fahren eines Rollbrettes ist an unserer Schule Bestandteil des regulären Sportunterrichtes. Von Klasse 1 an trainieren die Schüler ihre motorischen Fähigkeiten zur Beherrschung des Rollbrettes, damit sie am Ende der Klasse 4 ihren Rollbrettführerschein absolvieren können. Zugleich entwickeln die Schüler beim Fahren des Rollbrettes wichtige motorische Anlagen wie z.B. die Ausprägung des Gleichgewichtsinnes, die Erhöhung der Körperspannung und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit, die wichtige Voraussetzungen zum Roller- und Radfahren sind und ausnehmend wichtig für die bessere Orientierung im Straßenverkehr sind.
Das Fahren eines Rollbrettes ist an unserer Schule Bestandteil des regulären Sportunterrichtes. Von Klasse 1 an trainieren die Schüler ihre motorischen Fähigkeiten zur Beherrschung des Rollbrettes, damit sie am Ende der Klasse 4 ihren Rollbrettführerschein absolvieren können. Zugleich entwickeln die Schüler beim Fahren des Rollbrettes wichtige motorische Anlagen wie z.B. die Ausprägung des Gleichgewichtsinnes, die Erhöhung der Körperspannung und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit, die wichtige Voraussetzungen zum Roller- und Radfahren sind und ausnehmend wichtig für die bessere Orientierung im Straßenverkehr.Unsere Rollbretter sind zum großen Teil nicht mehr zu benutzen. Das Holz ist an vielen Stellen gesplittert und zerfasert und Ecken und Rollen sind herausgebrochen, so dass die Bretter auf Grund der Verletzungsgefahr und Untauglichkeit nicht mehr zu gebrauchen sind.
Der Erwerb des Rollbrettführerscheins ist ein Bestandteil des schuleigenen Lehrplanes. Vom ersten Schuljahr an erlernen die Kinder in unserer großen Sporthalle den Umgang mit dem Rollbrett. Sie erleben ihren Körper bei Drehungen und Geschwindigkeiten und durchfahren selbsterbaute Hindernis- und Geschicklichkeitsparcours. In einem Verkehrsparcours mit Straßenmarkierungen und Verkehrsschildern üben die Kinder das sichere Bremsen, das vorausschauende Handeln und Reagieren, trainieren ihre räumliche Wahrnehmung und das Gleichgewicht, um das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch zu üben. In den zusätzlichen Sportstunden in der Schuleingangsphase bauen die Kinder mit großem Vergnügen eigene Landschaften, die zum Rollenspiel einladen und zum partnerschaftlichen Agieren.
Nach langem Warten sind die neuen Rollbretter nun endlich angekommen. Mit Vernügen rollen die Kinder durch die große Sporthalle, rasen mutig die Flizzerbahn hinunter und freuen sich beim Durchqueren und Passieren von Tunnel und Straßen. Kinder beschreiben die Situation so: "Wir freuen uns sehr, dass sie neue Rollbretter bekommen haben. Die neuen Rollbretter sind viel schöner und größer als die alten Bretter. Man kann auf den neuen Brettern viel besser sitzen und sich an den Grifflöchern besser festhalten. Wir finden die Rollbretter sehr, sehr toll."
" In der Schule haben wir neue Rollbretter für den Sportunterricht bekommen. Mit den Rollbrettern können wir viele Übungen ausführen. Von der Rollbrettbahn, die wir ebenfalls bekommen haben, können wir schnell hinunterrollen. Es macht uns viel Spaß, mit den Rollbrettern zu rollen. Wir finden gut, dass wir neue Rollbretter haben, weil jetzt jeder eines hat. Die neuen sind viel einfacher."