Eine Bücherkiste für die Schuleingangsphase - da ist für jedes Kind etwas dabei!

Ansprechpartner:

Frau Stüer

Institution:

Ludgerus-Schule Albersloh

  • Wersetal 1
    48324 Sendenhorst

Beschreibung und Ziele:

Mit Beginn des neuen Schuljahres im Sommer 2016 werden unsere beiden ersten Klassen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien besuchen - also auch Kinder mit und ohne Deutschkennnisse. So verschieden die Kinder und ihre Lernausgangslagen in einer Klasse sind, so verschieden muss auch die Auswahl von Büchern und Materialien sein, die die Kinder zum Bilderanschauen, Blättern, Lesen und Miteinandersprechen anregen sollen. Die Kinder sollen durch verschiedene Angebote zum Lesen oder zum Umgang mit Büchern verlockt werden und weitere oder neue Themenfelder ihrer Umwelt sprachlich kennen lernen. Die Auswahl soll grundsätzlich folgende unterschiedlichen Zugänge ermöglichen, um für jedes Kind das passende Angebot bereitzuhalten - egal ob es über keine oder wenig Deutschkenntnisse verfügt, sonderpädagogischen Förderbedarf hat oder sprachlich sehr gewandt ist und vielleicht bereits etwas lesen kann: - Hörbücher in Ergänzung zu dem jeweiligen Bilderbuch - Bücher mit sogenannten TING-Stiften, d.h. Wörter oder Sätze werden vorgesprochen - Klassische Bilderbücher mit kaum Text - Klassische Bilderbücher mit mehr Text - Erstlesegeschichten - Bücher mit Silbenstruktur - Bücher zum gemeinsamen Lesen nach dem Prinzip "Erst ich und dann du" - Kinderbücher auf verschiedenen Niveaus die Sprache und den Umfang betreffend

Heranführung an die Freude an Geschichten und Büchern oder Vertiefung derselben sowie dem Umgang mit Büchern und dem Lesen von Geschichten. Gleichzeitig soll die Erweiterung der Deutschkenntnisse und die sprachliche Erschließung von Themenfeldern in der Lebensumwelt erreicht werden. Durch die vielfältige Auswahl an Büchern und auch das Angebot von Hörbüchern bzw. von Ting-Stiften kann jedes Kind auf seinem sprachlichen Niveau oder entsprechend seiner fortschreitenden Lesefähigkeiten in der Schuleingangsphase angesprochen werden und einen Zugang zu Büchern gewinnen. Niemand ist ausgeschlossen und alle Kinder können an der Lesekiste teilhaben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind unmittelbar in das Projekt eingebunden, da die beiden Klassen jeweils ihre Lesekiste im Klassenraum aufbewahren, wo sie für die Kinder zugänglich ist und im Rahmen des Unterrichts genutzt werden kann. Sinnvoll im Sinne der Einbindung der Kinder ist es sicherlich, wenn nicht von Anfang an alle Bücher und Materialien vorhanden sind, sondern die Lesekiste zunächst eine Grundausstattung bekommt und dann noch im Laufe der Schuleingangsphase je nach Interessen der Kinder und auch Leistungsstand ergänzt werden kann.

Rückblick:

Wie erwartet kamen in den beiden ersten Klassen Kinder mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und damit verbunden auch sehr verschiedener Vorbildung in Bezug auf das Medium "Buch - Bilderbuch" zusammen. Nachdem in den ersten Wochen grundlegende Erfahrungen mit dem Lernen und dem Zusammenleben in der Klasse gemacht wurden, kam die Bücherkiste zum Einsatz. In festgelegte Zeiten oder sich ergebenden freien Zeiten steht den Kindern die Bücherkiste zur Verfügung. Gerne greifen alle Kinder nach einem Buch, das ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Es hat sich als richtig erwiesen die Kiste mit ganz unterschiedlichem Lesematerial zu bestücken. Vor allem die Bücher mit Ting-Stiften sind bei vielen Kindern beliebt, leisten aber besonders gute Dienste bei der Erweiterung des Wortschatzes bei Kindern mit nicht deutscher Muttersprache. Der Einsatz der kleinen CD-Player, um ein Bilderbuch gleichzeitig anzusehen und die Geschichte zu hören, erweist sich als nicht so einfach wie erwartet. Hier muss noch abgewartet werden bis der Leselernprozess weiterfortgeschritten ist oder/und der regelgerechte Umgang mit den Geräten weiter gefestigt ist.
Alles in allem entspricht das Projekt seinem Namen " …da ist für jedes Kind etwas dabei!" und es wird sicherlich noch einmal interessant, wenn der letzte Teil der Fördermittel unter Einbeziehung der Kinderwünsche für weitere Buchanschaffungen genutzt wird.