Vom Licht zum SchattenTheater

Ansprechpartner:

Frau Meese

Institution:

Städt. Tageseinrichtung und Familienzentrum Florastraße

  • Franz-Bielefeld-Str. 48
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Für dieses Projekt gehen die Kinder den Naturphänomenen auf den Grund: Woher kommt das Licht? Gibt es Schatten ohne Licht? Gibt es bunte Schatten? In unterschiedlichen Aktivitäten erforschen sie die Rolle der Sonne und die Rahmenbedingungen der Schattenentstehung. Während am Anfang der Schwerpunkt auf das Forschen und Entdecken gelegt wird, werden die Vorschulkinder in weiteren Aktionen in das Prinzip des Schattentheaters mit den Bereichen Bewegung, Sprache und Musik eingeführt.

Dieses Projekt ist ein Handlungswerkzeug, das die teilnehmenden Kinder in ihren Basiskompetenzen stärk und somit den Übergang zur Grundschule optimiert. Die Kinder lernen als Arbeitsgruppe sich zu finden, gemeinsam zu arbeiten, eigene Ideen einzubringen und sich vor der Gesamtgruppe zu behaupten. Sie stellen ihre Erfahrungen als Diskussionsstoff dar und profitieren von ihrem Vorwissen. Als Mitgestalter und Akteure auf der Bühne führen sie das Stück vor Publikum vor, erweitern und stärken enorm ihre Selbstkompetenzen!

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Kinder entwickeln aktiv das Schattentheater mit. Als Arbeitsgruppe gestalten sie ein eigenes Bühnenstück, wählen das Thema sowie die Methode der Darstellung und des Aufbaus der Requisiten. Im Anschluss des Projekts präsentieren sie das Stück den Kitakindern, Schulkindern, Eltern und weiteren Gästen.

Rückblick:

Das Projekt "Vom Licht zum Schattentheater" wurde von zehn Kindern aus der Kita Florastraße durchgeführt. Durch die Unterstützung von Gelsenwasser konnten im Vorhinein Materialien zum Thema Licht und Schatten angeschafft werden. Das Forscher-Treffen für das Projekt findet einmal in der Woche für eine Stunde statt, da es ein fester Bestandteil im Wochenablauf ist.
Themen der einzelnen Projekteinheiten waren:
1. Taschenlampen-Experiment, 2. Wo finden wir in unserer Kita überall Schatten?, 3. Körper durchleuchten, 4. Farbiges Licht, 5. Leuchtplatten-Experiment mit Farbbausteinen und Röntgenbildern, 6. Schattenbilder, 7. Dunkelzelt mit Taschenlampen und Farbfächern, 8. Strohhalme im Wasser, 9. Licht an- Bilder, 10. Schuhkarton mit Löchern, 11. Weißes Licht Regenbogenbunt und 12. Schattentheater zum Bilderbuch "Die kleine Raupe Nimmersatt"
Die Kinder haben das Thema des Projekts eigenständig erforscht, indem sie lediglich einen abgedunkelten Raum und Taschenlampen zur Verfügung gestellt bekommen haben. So hatten sie die Möglichkeit, selber Schatten herzustellen und herauszufinden, dass Schatten nur mit Hilfe von Licht entstehen können. In den darauf folgenden Experimenten haben dann diverse Abwandlungen stattgefunden, wobei Farbfächer oder auch eine Leuchtplatte mit durchsichtigen Farbbausteinen und Röntgenbildern eingesetzt wurden. Mit diesen Materialien konnten die kleinen Forscher wieder frei experimentieren und entdecken. Die gesammelten Erfahrungen konnten dann noch einmal in einem Dunkelzelt vertieft werden, indem jedes Kind mit den bereits bekannten Materialien seine eigenen Erfahrungen machen konnte. Nachdem wir intensiv Licht und Schatten erforscht hatten, haben wir spezifisch mit dem Schatten experimentiert. So haben wir geschaut, welche Formen und Größen ein Schatten haben kann und wie dieser entsteht. Als Erinnerung dazu wurden Schattenbilder von den Kindern erstellt. Die Kinder haben sich am Ende des Projekts gewünscht, Schattenbilder von Tieren zu machen. In einem Gesprächskreis haben wir uns dann entschieden, das Bilderbuch "Die kleine Raupe Nimmersatt" als Schattentheater nachzuspielen. Daraufhin wurde das Stück fleißig geübt und abschließend den anderen Kindern der Kita und deren Eltern vorgeführt.