Städt. Tageseinrichtung für Kinder Leipziger Str.
Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten werden in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Den pädagogischen Fachkräften in den Tageseinrichtungen für Kinder kommt demnach ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv zu beeinflussen. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für das tägliche Brot und seine gesunden Varianten begeistert werden. Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot", um so bei den Kindern das Bewusstsein einer gesunden Ernährung zu wecken bzw. zu fördern. Dies erfolgt mittels einer kleinen Kornkunde und mit praktischer Anleitung, mit Spaß und wenig Aufwand Brot selber backen zu können. Die Kinder dürfen das Getreide selbständig in der Mühle vermahlen, um daraus Brot und Brötchen frisch zuzubereiten. Das Projekt bzw. die nachhaltige Umsetzung wird seitens einer Ernährungsberaterin begleitet
Ziel des Projektes ist, die Umstellung der Tageseinrichtung für Kinder zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot, um damit bei Kindern, Eltern und Fachkräften ein natürliches Bewusstsein - hin zu einer gesunden Ernährung zu entwickeln. Besonders Vorschulkindern und ihren Eltern soll die Notwendigkeit eines gesunden Butter- bzw. Pausenbrotes vermittelt werden und sie sollen für ihre Ernährungsgewohnheiten sensibilisiert werden, um sie so im Rahmen der Gesundheitsförderung auf die Grundschule vorzubereiten. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt - schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.
Praktische Anwendung: Die Kinder werden aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot, theoretisch und praktisch mit eingebunden: vom Aufbau des Korns, der Mühle, des Flockers, Einrichtung der Backstelle, Backen, Verkosten, etc. Die Vorschulkinder dürfen das Getreide selbst vermahlen und den Teig komplett unter Anleitung selbst herstellen. Das Brot ist kinderleicht herzustellen, somit sehen die Vorschulkinder wie einfach es ist ein gesundes und leckeres Vollwertbrot herzustellen. Selbstverständlich erhalten die Kinder auch die Rezepte, damit sie gemeinsam mit ihren Eltern ein gesundes Butter-Brot auch zu Hause zubereiten können.
Nach der Anschaffung unserer Kornmühle haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit den Kindern die Chance genutzt, selbst Brot zu backen. Dazu wurde direkt die Kornmühle eingesetzt.
Alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren haben an dieser Aktion teilgenommen. Jedes Kind konnte beobachten, wie das Korn zu Mehl verarbeitet wurde. Zunächst mussten alle Kinder ihre Backformen einfetten, was gar nicht so einfach war. Anschließend wurde der Teig vorbereitet und die fleißigen Kinderhände mussten kräftig kneten. Nach dem Kneten haben die Kinder den Teig in die Backformen umgefüllt und wer wollte, konnte das Brot zusätzlich mit Saaten bestreuen.
In der Zwischenzeit durften die Kinder ein zuvor vorbereitetes Brot mit Butter und Schmand probieren, während das Brot ruhen und abgebacken werden musste.
Nach der Aktion mit Diana Difort, Ernährungsberaterin von GeKita, haben viele Eltern sehr begeistert von Rückmeldungen ihrer Kinder erzählt. Einige Eltern haben daraufhin gezielt nach dem Rezept gefragt, um das Brot zu Hause nach zu backen.
Wir bedanken uns abschließend ganz herzlich bei Gelsenwasser für diese Projektförderung und bei Frau Difort für ihre tolle Unterstützung!