Spielerischer Ausbau sprachlicher Ausdruckmöglichkeiten mit Hilfe der "Theaterkisten"

Ansprechpartner:

Frau Schroeder

Institution:

Gemeinschaftsgrundschule Max & Moritz

  • Hüserstraße 40
    42555 Velbert

Beschreibung und Ziele:

Seit einigen Jahren versuchen wir mit Methoden der Theaterpädagogik, innerhalb und außerhalb des Regelunterrichts, die Sprachkompetenzen der Kinder fördern. Angefangen von kleinen Gedichtvorträgen in der Klasse, auf dem Klassenfest oder der Weihnachtsfeier, bis hin zur Theateraufführung am Schulfest, geben wir den Kindern die Möglichkeit, Freude am sprachlichen Ausdruck zu finden und ihre Fähigkeiten zu beweisen. Um diese Arbeit mit den Kindern interessanter, und motivierender zu gestalten, fehlen uns einige flexible Bühnenpodeste, im Folgenden "Theaterkisten" genannt, die den Darstellern eine herausgestellte Position bieten. Gleichzeitig eröffnen diese Kisten den Kindern die Gegebenheiten, damit zu spielen, sie vom Berg zum Schiff werden zu lassen, zur Brücke oder zum Schloss. Kleine Vorleser werden zu Starautoren, kleine Dichter zu Interpreten einer Lesung, Kinder zu Akteuren in selbst erdachten Tneaterdialogen. Handlich und flexibel, wie die Theaterkisten gebaut werden, bieten sie vielerlei Anreize, sprachliche Kompetenzen zu erwerben und auszubauen. Besonders freuen würde uns, wenn neben den Theaterkisten auch eine Finanzierung eines Bühnenumbaus möglich wäre, den wir aus unfall- und brandtechnischen Gründen nicht mehr selbst bauen dürfen. So könnte, neben den kleinen Vorträgen im Klassenraum, für die der flexibel und leicht aufzubauende Hintergrund dienen kann, auch eine Aufführung von Theaterstücken oder Vorträgen der DAZ- Gruppe und der Theatergruppe, wieder in "würdigem und motivierendem Rahmen" stattfinden. Da es keine Aula gibt, kann jeder beliebige Raum so kurzfristig zum Theater werden. Kinder mit und ohne Sprachschwierigkeiten lernen so in unserem Theater - und Lyrikprojekt, freudig und motiviert miteinander und füreinander zu spielen und zu sprechen.

Abgesehen vom schriftlichen Spracherwerb, hat unser, seit Jahren inklusive Grundschule, die Aufgabe, besonders auch die Fähigkeiten hinsichtlich verbaler Kommunikation zu fördern. Die Arbeit mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten und solcher mit Deutsch als Zweitsprache, die wir an unserer Schule unterrichten, stellt uns hier vor besondere Herausforderungen. Dazu suchen wir vermehrt Möglichkeiten, die Kinder anzuregen, ihr Sprachspektrum zu erproben und auszubauen. Da wir eine Grundschule mit zwei Standorten sind, kann die Flexible Bühne problemlos an beiden Standorten geutzt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Um die Theaterkisten in "Betrieb" zu nehmen, werden sie zunächst zu Beginn des Projektes von innen und außen schwarz bemalt, damit sie als Bühne auch für größere Einsätze geeignet sind. Dies übernehmen die Kinder selbst. Anschließend sollen damit in verschiedenen Gruppen Aufführungen im Sinne von selbst geschriebenen Texten und kleinen Theaterdialogen, z.B. gespielte Witze, erarbeitet werden, die dann in den Parallelklassen und anderen Zuhörergruppen mit Hilfe der "flexiblen Bühne" aufegführt werden können. Durch den flexiblen und leichten Bau der Bühne, können Kinder die Vorführung fast selbständig aufbauen und organisieren.

Rückblick: