Coolness Training

Ansprechpartner:

Herr Kothe

Institution:

Mährfeldschule

  • Röttgersweg 20
    45896 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Unsere Schule liegt in einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf. Viele Schülerinnen und Schüler kommen aus schwierigen familiären Verhältnissen. Auch gehören viele Kinder mit Defiziten im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung zu unseren Schülern. Respektloser Umgang und Gewalt untereinander sind keine Seltenheit mehr. Um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen, möchten wir das Coolness Training für unseren 3. Jahrgang in unser Schulprogramm aufnehmen. Dieses Training ist ein soziales Verhaltenstraining, das der Prävention dient. Es stammt aus dem Bereich der konfrontativen Pädagogik. Grundlagen und Methoden sind Interaktionsübungen, Rollenspiele, körperbetonte Spiele, Visualisierungstechniken, Entspannungs- und Vertrauensübungen.

Die Kinder lernen entsprechend ihrem Alter Regeln des sozialen Miteinanders und erfahren, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können. Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten für aggressives und gewalttätiges Verhalten werden aufgezeigt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Verhalten der Kinder und die Rollendispositionen Opfer, Täter, Gruppe, Institution werden bewusst wahrgenommen und Handlungsalternativen durch Trainer eingeübt.

Rückblick:

Dank Ihrer finanziellen Unterstützung konnte an der Mährfeldschule ein sogenanntes "Coolnesstraining" an fünf Terminen in den Monaten Oktober und November jeweils einmal in der Woche mit vier Stunden in den beiden dritten Schuljahren durchgeführt werden.

Dieses Projekt wurde von dem Wita-Institut Institut für Weiterbildung, Interaktion, Therapie und Ausbildung begleitet. Die professionelle Durchführung des Trainings durch die Projektbegleiter hat alle Teilnehmer, Kinder wie Lehrer gleichermaßen sehr beeindruckt und war -was die Nachhaltigkeit des Projektes angeht- sehr effizient. Daher haben wir im Kollegium eine Ganztags-Lehrerfortbildung zu diesem Thema mit der Institutsleiterin, Frau Kriebs, am 2. Februar durchgeführt. Hier wurden sehr viel neue Erkenntnisse im Rahmen der pädagogischen Arbeit mit Kindern, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind und schon bei geringen Anlässen aggressiv reagieren oder Wutanfälle bekommen, vermittelt.

Im Rahmen der Projektarbeit mit den Kindern ging es im Wesentlichen um respektvollen Umgang miteinander und um Verfahren, wie man vorbeugend auf die Kinder einwirken kann, um Gewalt und Disziplinlosigkeit zu kanalisieren. Das Trainingsprogramm hat bei den beteiligten Kinder einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen, sodass wir bereits jetzt -nach einem Vierteljahr- positive Entwicklungen bei den besonders aggressiven und verhaltensauffälligen Kindern beobachten. Die Kinder haben trainiert und gelernt, das man Konflikte auch gewaltfrei lösen kann. Eigene Verhaltensweisen werden jetzt viel bewusster wahrgenommen und Handlungsalternativen angewendet.

Der Erfolg dieses Projektes hat uns ermutigt, einmal jährlich ein solches Coolnesstraining in den dritten Jahrgängen durchzuführen. Wir haben daher auch in diesem Jahr wieder einen finanziellen Unterstützungsantrag bei der Initiative "von kleinauf" gestellt.