Kita St. Josef
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten mit und für die Kinder ein großes Hochbeet anlegen. Das sollte auf einem Gerüst aus Natursteinen entstehen, damit es über viele Jahre seinen Zweck erfüllen kann. Auf unserem Außengelände ist ein Baum gefällt worden und dieser entstandene Platz ist sozusagen der Platz an der Sonne. Hier soll unser Hochbeet entstehen. Es soll so gebaut werden, dass es ca. 2 mal 2 Meter groß wird und von allen Seiten für die Kinder zugänglich ist. Rundherum wird ein Weg aus Pflastersteinen entstehen. Hier möchten wir gern ab dem nächsten Frühjahr einen Teil des Gemüses für unsere Mittagsverpflegung selber anbauen. Die Kinder könnten so erleben, was Gartenarbeit heißt. Sie säen und pflanzen, erleben das Wachsen der Pflanzen und können ernten und essen. Und das natürlich über einen langen Zeitraum mit einer großen Regelmäßigkeit. Auf unserem gesamten Außengelände haben die Kinder sehr viel Platz und unterschiedliche Anregungen für Bewegung und Gesundheit. Sie können klettern, buddeln, springen und sich am Wachstum unserer Obstbäume und Beerensträucher erfreuen. Das alles wird auch natürlich von uns geerntet, da wir sehr viel Wert auf eine gesunde Ernährung für die Kinder legen. Außerdem liegen uns der Umgang mit der Natur und das Sein in der Natur sehr am Herzen.
Die Kinder können so sehr in ihrem Selbstbewusstsein und ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden, da sie etwas Eigenes herstellen. Wir wissen, dass es nur ein kleines Projekt ist, aber auch die kleinen Dinge lassen durchaus Großes entstehen. Da wir auch gleichzeitig Bewegungskindergarten sind, ist es für uns sehr wichtig gesunde und frische Lebensmittel zu verarbeiten. So kaufen wir unser Gemüse und Obst bisher auf einem Biohof ein. Mit dem neuen Hochbeet können wir uns ein bisschen selbständiger machen und die Kinder können, gemeinsam mit unserer Köchin Eva auch noch beraten, was es als nächstes zu essen geben soll. Was ist bald reif, was braucht noch ein bisschen. Was können wir noch pflanzen, wenn schon anderes abgeerntet ist. So kann man das Beet in unseren Jahreskreislauf integrieren und zum festen Bestandteil unserer Einrichtung machen. Was und wie viel die Kinder dabei lernen und erfahren dürfen, ist ein großer Schatz. Wir werden von vielen Eltern in unserer Gemeinde angesprochen, dass es wunderbar ist eine Köchin zu haben und das tägliche Essen frisch zuzubereiten. Dieser Punkt unseres Konzeptes lässt viele Eltern den Weg zu uns finden. Wir freuen uns, dass unser Projekt gefördert wird und sind sehr stolz auf unseren Kindergarten.
schon beim Bau der Anlage würden sie beteiligt sein, da sie selber mit anfassen könnten. Danach natürlich tägliche Beteiligung, da die Kinder das Beet pflegen und bewirtschaften
Da nun in unserer großen Aktion Neugestaltung des Außengeländes ein schönes Hochbeet entstanden ist, beginnen wir nun mit der Bepflanzung. Zu Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, pflanzten wir mit Blumenerde und Asche, die wir vorher aus Buchsbaum von Palmenstöckern und Luftschlangen selber gemacht haben einige schöne Blumen. Demnächst geht es mit Gemüse und Salat weiter. Es muss erst noch ein bisschen wärmer werden.
Die Kinder und Erzieher freuen sich schon auf das weitere Einpflanzen und zu passender Zeit das Ergebnis zu ernten.