"Durch Sozialkompentenz Gewalt vorbeugen"

Ansprechpartner:

Herr Seiß

Institution:

GGS Kurt-Schumacher-Straße

  • Kurt-Schumacher-Straße 148
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Unsere Gemeinschaftsgrundschule an der Kurt-Schumacher-Straße liegt im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke-Nord und wird im Schuljahr 2016/17 von rund 211 Schülerinnen und Schülern besucht. Etwa 83% unser Schüler und Schülerinnen haben einen Zuwanderungshintergrund. Unser zentrales Ziel ist es, alle Schüler/innen in einer Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen optimal zu fördern. Gewaltfreies Lernen ist ein wichtiger Aspekt unserer Zielsetzung. Die Umsetzung unserer schulischen Ziele erfordert Offenheit für die Arbeit in einer interkulturellen Schulgemeinde. Um die Sozialkompentenzen der Kinder systematisch aufzubauen und weiter zu fördern ist es zwingend notwendig ein systematisch verankertes Konzept für alle Jahrgänge einzuführen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der ganzen Schulgemeinde Eltern, Lehrer, Schüler haben wir uns für die Einführung des Konzepts "Teamgeister" entschieden. Das Konzept Teamgeister ist konzeptuell aufeinander aufgebaut und bietet vielfältige Möglichkeiten der Umsetzung in allen Jahrgängen. Argument für eine erfolgreiche Umsetzung ist unter anderem, dass die Materialien schon jahrelang erprobt und an anderen Schulen eingesetzt werden. Auch nimmt dieses Konzept den "Druck, das Rad neu erfinden zu müssen" von den Lehrkräften. Die Materialien können entsprechen der Vorgabe oder den Rahmenbedingungen abgewandelt eingesetzt werden. Zunächst soll das Kollegium und die Elternvertreter durch eine "Schulinterne Lehrerfortbildung" in das Thema eingeführt werden, sodass mit der Umsetzung zum Schuljahr 2016/17 in allen Jahrgängen sofort begonnen werden kann. Auch ist es uns wichtig, die Kinder der Internationalen Förderklassen IFÖ-Klassen in das Projekt auf Basis des Jahrgangs 1 mit einzubeziehen.

Die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines implemetierten Sozialcurriculums von der 1. Bis zur 4. Klasse auf vorhandene Sozialkompetenzen zurückgreifen und gewaltfrei lernen. Probleme untereinander zu klären, werden durch klare Strukturen erlernt und kontinuierlich angewendet.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder lernen in einer Stufenfolge systematisch und kontinuierlich - und dabei aktiv - in mindestens einer fest im Stundenplan integrierten Unterrichtsstunde verschiedene soziale Kompetenzen des Miteinanders. Hierzu gehören die Förderung des Selbstvertrauens und der Verantwortungsbereitschaft, Aufbau von Kompetenzen zur Toleranz und Konfliktfähigkeit, Förderung der Teamfähigkeit, und Möglichkeiten der gewaltfreien Auseinandersetzung Gewaltprävention. Auch wird die Gesundheitsförderung mit einbezogen.

Rückblick:

Im Frühjahr 2016 nahmen alle am Schulleben beteiligten die veränderten und in geringerem Maße ausgeprägten Sozialkompetenzen unserer Schüler und Schülerinnen SuS wahr. Dies äußerte sich auch durch eine hohe Gewaltbereitschaft - vornehmlich in den Pausensituationen, aber auch während des Unterrichtsgeschehens verbale Ebene.
Nach pädagogischer Beratung in den Gremien, entschieden wir uns für das "Teamgeister-Projekt". Dies bot uns die Möglichkeit auf allen Ebenen die Sozialkompetenzen im schulischen Lernen systematisch zu stärken und damit "durch Sozialkompentenz Gewalt vorbeugen". Teamgeister bot uns einen ganzheitlichen Ansatz und ist zudem mittel- bis langfristig angelegt und hat daher nachhaltigen Charakter.
Wir begannen im September 2016 mit einer schulinternen Lehrerfortbildung- durchgeführt und angeleitet durch Herr Wilms, der Teamgeister begründet hat, in unserer Schule für das gesamte Kollegium. Nach der Einführung entschieden wir uns ab Oktober in allen Klassen zu starten. Dafür sollte pro Woche eine fest verankerte Unterrichtsstunde "Teamgeister" etabliert werden. In den verschieden Jahrgängen wurde auf unterschiedlichen Niveaus gelernt. Das Material ist spiralcurricular aufgebaut.
Die SuS hatten bisher sehr viel Freude dabei und konnten - bestätigt durch feedback-Gespräche in den Klassen - eine positive Haltung zum Teamgeisterprojekt spiegeln.
Im Januar und im Juni 2017, also am Ende des Schulhalbjahres und des Schuljahres haben wir aus Lehrersicht das Projekt Evaluiert. Dazu wurden alle Bereiche und Unterbereiche des Teamgeister-Materials abgefragt und verglichen. Die Auswertung des Vergleichs zeigt eine positive Zunahme der Schülerkompetenzen zum sozialen Lernen an.
Daher entschieden wir uns für eine Weiterführung des Teamgeister-Projekts im Schuljahr 2017/18.