Gemienschaftsgrundschule Loikum-Wertherbruch
Das Selbstbewusstsein und selbstbewusste Verhaltensweisen von Kindern fördern und steigern und wirkungsvolle Verhaltensregeln an die Hand geben, wie z. B. - Gewaltsituationen erkennen und entschärfen - Erkennen und Errichten von persönlichen Grenzen - Übung des Kommunikationsverhaltens - mutig schwierige Situationen erkenne und auch melden, wie z. B. Mobbing. Die Ausbilder dieses Kurses haben unter dem Projektleiter des Dachverbandes der Polizeisportvereine die Qualifizierung zur Durchführung von Selbstsicherheitstrainings nach dem landeseinheitlichen NRW-Konzept der Polizei erworben. Das Projekt "Gut für Mut" wird sogar auch erfolgreich an Kindergärten und auch an weiterführenden Schulen durchgeführt. In dem Kurs sollen die Kinder lernen, was es heißt, Mut zu haben. Es sollen keine Mutproben durchgeführt werden, wer der Stärkere ist - vielmehr sollen die Kinder für das "Nein-sagen" sensibilisiert werden. Die Steigerung des eigenen Selbstwertgefühls durch das Erleben der eigenen Grenzen in der Gruppe soll erreicht werden. In dem Projekt sollen die Sinne der Teilnehmer geschärft werden, damit Gewaltsituationen rechtzeitig erkannt und auch gebannt werden können. Oftmals sind die Grenzen der Kinder "schwammig" und nicht klar nachzuvollziehen, darum soll ihr Gespür entwickelt werden, wann es heißt "Stopp" zu sagen und dies dann auch wirklich zu tun. Dies ist besonders in Situationen von sexueller Belästigung wichtig, aber auch bei Mobbing. Die Kinder bekommen in dem Kurs vermittelt, dass es auch ganz wichtig und legitim ist, Hilfe zu holen und sich jemandem anzuvertrauen - egal ob man selber betroffen ist oder etwas beobachtet hat. Wie bereits im ersten Antrag erwähnt, dauert der Kurs 10 Stunden und findet immer an einem festen Tag in der Turnhalle der Grundschule im Beisein der Klassenlehrerin statt. In den letzten 3 Jahren haben wir vom Förderverein einen Fragebogen an die teilgenommenen Kinder verteilt: - Wie ihnen der Kurs gefallen hat und ob sie mit dem Trainer zufrieden waren - Was sie genau gelernt haben - Ob sie der Kurs mutiger und stärker gemacht hat - Ob sie den Kurs auch anderen Kindern weiter empfehlen würden Einen ähnlichen Fragebogen haben wir ebenfalls an die jeweiligen Eltern verteilt: - Glauben Sie, Ihrem Kind hat der Kurs gefallen und es hat etwas Sinnvolles darin gelernt - Meinen Sie, Ihr Kind geht gestärkt aus diesem Projekt - Würden Sie den Kurs weiterempfehlen Das Feedback war überwältigend. Ausnahmslos haben sowohl die Kinder als auch die Eltern und die Lehrer das Projekt als äußerst sinnvoll bewertet. Gerade die Eltern und Lehrer waren sehr dankbar, dass wir dieses Projekt angeboten haben, weil sie ein viel besseres Gefühl und mehr Vertrauen beim Verlassen der Grundschule hatten. Die Lehrerinnen bestätigten uns noch, dass selbst vorher eher schüchterne Kinder plötzlich mutiger wurden und auch mal "Nein" gesagt haben. Gerade die Lehrerinnen halten dieses Projekt für extrem wichtig und wären sehr dankbar, wenn es auch für die nächste 4. Klasse weitergeführt werden könnte. Wie sie uns erzählten, nahmen sie aus diesem Kurs viele gute Ansätze mit in den Schulalltag und reagieren seitdem in manchen Konfliktsituationen anders als vorher und ganz wichtig: Sie besprechen jetzt auch diese Situationen mit der ganzen Klasse, um alle Kinder mehr zu sensibilisieren.
Da wir eine einzügige Dorfschule sind, möchten wir den Kindern der 4. Klasse den Übertritt in die weiterführenden Schulen, die in größeren Städten liegen, erleichtern, indem wir sie an diesem Projekt teilnehmen lassen.
Alle 27 Kinder der Klasse 4 sind die ganzen 10 Stunden/Einheiten aktiv an diesem Projekt beteiligt. Das Projekt findet in der Turnhalle unserer Grundschule statt, und alle Kinder werden aktiv eingebunden.
In bereits erfolgten 3 Einheiten wurde den Viertklässlern bereits einiges über wichtige Verhaltensregeln, Reaktionsschnelligkeit und genaues Beobachten von den beiden Trainern vermittelt. Während des Kurses gelten auch bestimmte Regeln für die Kinder, an die sie sich zu halten haben, wie z.B. Höflichkeit, Gemeinschaftssinn und nicht stören. Wie auch in den vergangenen Jahren macht es allen viel Spaß und die Kinder gehen aus jeder Kursstunde gestärkt raus und alle freuen sich, wenn es nach Ferien weitergeht.