Kindertagesstätte "Sterntaler"
Alle Kinder haben großes Interesse an Sprache und Schrift: uchstaben, Symbole, Zeichen gehören auf Plakaten,Bilderbüchern,Drucken auf Pullvoern ect. in ihr tägliches Leben. Das Kennenlernen der Buchstbaen weckt schon bei Kindergartenkindern die Lust, sich mit dem Thema Sprache und Schrift auseinanderzusetzen. Zum Intensivieren und besonders um Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gut zu erreichen, sollen bei diesem Projekt alle Sinneskanäle angesprochen werden. Es sollen keine Buchstaben "gelernt" werden, denn dies geschieht in der Schule. Jedes Kind brimgt unterschiedliche Voraussetzungen mit, sei es im Auffassungsvermögen, in der Muttersprache und den unterschiedlichen Erfahrungen. Durch das Ansprechen aller Wahrnehmungsvereiche erreicht man jeden. Zunächst werden in der Umgebung Buchstaben "gefunden". Beim Spazierengehen in der Stadt, im Garten, im Gebäude der KiTa. Buchstaben werden gebacken, Buchstabensuppe gegessen. Wer kann die Buchstaben des eigenen Namens bildernisch gestalten? Mit Knete oder dem eigenen Körper werden die Buchstaben dargestellt. In Gruppenspielen werden Konzentration, Sprachfähigkeit und Reaktion verbessert. Zwei Vorleseaktionen finden in der Stadtbücherei statt. Symbolbälle und Ratz-Fatz-Spiele kommen zum Einsatz, und die Kinder werden zum Erzählen aufgefordert. Beim zweiten Besuch hören die Kidner Buchstabengeschichten und gestalten Bilder mit Kartoffeldruck. Einen Bibliotheksausweis bekommt jedes Kind geschenkt. Das Projekt dauert 6 Wochen mit 1 Einheit pro Woche.
ganzheitliche Erfahrungen zur Erweiterung des Wortschatzes Heranführung an Buchstaben Erlernen von neuen Begriffen in der Zweitsprache: Deutsch Festigung von Satzbau Bewegungs- u. Körpererfahrungen bildnerisches Gestalten hiervon profitieren besonders Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Kennenlernen der Umgebung und Erstkontakt zur Stadtbücherei
Durch Beobachtung und Befragungen wird das Interesse der Kinder festgestellt. Bei Vorlesestunden werden spezielle Ideen und Vorlieben der Kidner erfragt und diese in die Planung einbezogen. Besonders Vorschulkinder werden zu diesem Projekt motiviert.Möglicherweise werden die Kinder nach dem Ende die Stadtbücherei besuchen und mit dem neuen eigenen Büchereiausweis selbst Bilderbücher auswählen und ausleihen, so wie es bereits in der KiTa passiert.
Buchstaben, Symbole, Zeichen gehören auf Plakaten, Bilderbüchern, Pullovern in den Alltag von Kindern. Das Kennenlernen der Buchstaben weckt schon bei Kindergartenkindern die Lust sich mit Sprache und Schrift zu beschäftigen. Um alle Kinder, auch mit Deutsch als Zweitsprache, gut zu erreichen, wurden in diesem Projekt alle Sinneskanäle angesprochen. Buchstaben wurden nicht eingeübt, denn dies geschieht in der Schule. Alle Kinder brachten unterschiedliche Voraussetzungen mit, sei es im Auffassungsvermögen, in der Muttersprache und den unterschiedlichen Erfahrungen. Durch das Ansprechen aller Wahrnehmungsbereiche wurden alle erreicht. In der Umgebung wurden Buchstaben "gefunden". Beim Spazierengehen in der Stadt, im Garten, im Gebäude der KiTa. Buchstaben wurden bildnerisch gestaltet. Mit Knete oder dem eigenen Körper wurden Buchstaben dargestellt s. auch Foto. In Gruppenspielen wurden Konzentration, Sprachfähigkeit und Reaktion verbessert. Zwei Vorleseaktionen fanden in der Stadtbücherei Emmerich statt. Symbolbälle und Ratz-Fatz-Spiele kamen zum Einsatz. Alle Kinder wurden zum Erzählen aufgefordert. Beim zweiten Besuch hörten sie Buchstabengeschichten und gestalteten Tiermasken. Einen Büchereiführerschein und den Bibliotheksausweis bekamen alle Kinder überreicht. Das Projekt dauerte 6 Wochen mit 1 Einheit pro Woche.
Ganzheitliche Erfahrungen zur Erweiterung des Wortschatzes. Heranführung an Buchstaben. Erlernen von neuen Begriffen, auch für Deutsch als Zweitsprache. Festigung von Satzbau. Bewegungs- u. Körpererfahrungen. Bildnerisches Gestalten. Wertvoll besonders für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Kennenlernen der Umgebung und Erstkontakt zur Stadtbücherei.
Durch Beobachtung und Befragungen wurde das Interesse der Kinder festgestellt. Bei Vorlesestunden wurden spezielle Ideen und Vorlieben der Kinder erfragt und diese in die Planung einbezogen. Besonders viele Vorschulkinder wurden zu diesem Projekt motiviert. In der KiTa wählen die Kinder selbst Bilderbücher aus und nach dem Projekt können sie jetzt mit ihren Eltern die Stadtbücherei besuchen und mit dem neuen eigenen Büchereiausweis kostenlos Bücher ausleihen.