Wir lernen Deutsch - sehend - hörend - sprechend

Ansprechpartner:

Frau Blaton

Institution:

Grundschule Am Busch

  • Am Busch 15a
    44581 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Voraussetzung für die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben und Lernen in der Schule ist die gemeinsame Sprache. Der Auf- und Ausbau von Sprachverständnis und Kommunikationsfähigkeit ist eine der größten schulischen Herausforderungen. Im laufenden Schuljahr wurden etliche Kinder ohne Deutschkenntnisse als "Seiteneinsteiger" den Klassen der Grundschule Am Busch zugewiesen. Teilhabe am Klassenleben, gemeinsames Spielen und Lernen und intensive, sprachliche Förderung sind die Schwerpunkte unserer integrativen Arbeit. Die Grundschule Am Busch hat ihr Angebot im DaZ/DaF Bereich dieser neuen Situation angepasst, um den Kindern ohne Deutschkenntnisse einen möglichst schnellen, grundlegenden und erfolgreichen Einstieg in die neue Sprache zu ermöglichen. Dazu möchten wir unser vorhandenes DaZ/DaF - Material ergänzen mit dem Lehrwerk: Komm zu Wort ! Dieses Material wurde entwickelt für den Start in die deutsche Sprache und richtet sich an Schüler im Grundschulalter, die ohne Deutschkenntnisse ins deutsche Schulsystem "quereinsteigen". Es besteht aus Büchern, Arbeitsheften, Lehrermaterialien und TING-Stiften. Mit Hilfe des TING-Stiftes und den dazu passenden Büchern können sich die Schüler vom ersten Tag an sehend, hörend und nachsprechend einen grundlegenden Wortschatz aneignen - ganz ohne Lesekenntnisse. Der TING-Stift "liest" den Schülern jedes gedruckte Wort und das dazugehörige Bild "vor" und schult so dass Hörverstehen der Kinder. Der Grundwortschatz und dazugehörige einfache Satzstrukturen wurden nach den Alltagssituationen der Kinder ausgewählt und ergänzen das schon vorhandene Material aus dem Finken Verlag Vorkurs DaZ, Spracherwerb - hören - verstehen - schreiben, DaZ- Box Sprachförderung. Die angeschafften TING-Stifte können auch von allen unseren Schülern in unserem Lesenest -der Schülerbücherei - genutzt werden, um entsprechende Sachbücher zu erkunden.

Ziel des Projektes ist es, den Kindern, die ohne Deutschkenntnisse zu uns in die Schule kommen, einen schnellen, grundlegenden und erfolgreichen Einstieg in die neue Sprache zu ermöglichen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

An der Auswahl der Materialien sind die Kinder zunächst nicht beteiligt. Erst bei der Auswahl weiterer Sachbücher, die mit dem TING-Stift "gelesen" werden können bringen sie sich mit ein.

Rückblick:

Mit dem Sprachförderkonzept "Komm zu Wort" wurde in den vergangenen Monaten überwiegend in den Kleingruppen des DAZ- Unterrichts gearbeitet, meistens mit den Kindern aus den 1.Schuljahren. In der Regel arbeiteten alle Kinder gleichzeitig an einem ausgewählten Thema, wie z.B. "Schule" oder "Das bin ich". So wurde ein Grundwortschatz aufgebaut und einfache Satzstrukturen wurden eingeführt. Da diese Kinder meist noch keine Lesekompetenz, weder in ihrer Muttersprache, noch in der deutschen Sprache besaßen, war es hilfreich, dass ihnen in den sogenannten Hör-Bilderbüchern mit einem TING-Stift angetippte Wörter und Sätze zu Bildern vorgelesen wurden. Die Bilderbücher ermöglichten den Kindern eine individuelle Vorgehensweise, indem jeder seinen Fähigkeiten entsprechend schneller oder langsamer vorgehen konnte. Da die TING-Stifte mit Kopfhörern verbunden waren, konnte jeder ungestört arbeiten.
Dieses für die Kinder neue Lernmedium hatte einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter, so dass die Kinder sie mit großer Begeisterung nutzten und somit kindgerecht ihren Wortschatz erweitern konnten.
Erstaunlicher Weise konnten wir zudem feststellen, dass die Kinder, die bisher mit eben diesem Sprachförderkonzept gearbeitet haben, Wörter und Sätze deutlich besser artikulieren als diejenigen, denen wir Wörter und Sätze selber vorgesprochen haben.
Ausblick auf die weitere Arbeit mit dem Material:
Außerdem sollen die TING-Stiften in Zukunft auch eigenständig im Klassenunterricht bei der Wochen- oder Tagesplanarbeit genutzt werden. Gerade hier ist es sinnvoll, dass mit Hilfe des TING-Stiftes ein ungestörtes Arbeiten ermöglicht wird und der Klassenlehrer den TING-Stift besprechen kann, um z.B. bestimmte Themenfelder zu erweitern. Sinnvoll genutzt werden können hier außerdem die auf das Hör-Bilder-Buch abgestimmten Arbeitsblätter, mit denen der in der DAZ-Gruppe erarbeitete Wortschatz weiter vertieft werden kann. Desweiteren wurden auch Sachbücher angeschafft, mit denen in Zukunft sachunterrichtliche Themen erarbeitet werden können. Diese Bücher können ebenfalls mit den TING-Stiften "gelesen" werden.