Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Marien
Kinder im Kindergarten erhalten durch musikalische Früherziehung ihren ersten Kontakt zur Musik. Sie machen spielerisch mit allen Sinnen Klangerfahrungen. Sie erleben Musik mit dem ganzen Körper beim gemeinsamen Tanzen und Singen. Wir wollen Instrumente bauen und Klanggeschichten gemeinsam gestalten. Wir wollen Lieder mit Instrumenten aus dem Orffschen Instrumentarium zu Hörerlebnissen machen.
Spaß an Musik haben und Gemeinschaft durch Musik erleben. Entwicklung von Sprache, Bewegung, Wahrnehmung vor allem akustischer und Kreativität. Instrumente kennen lernen. Ihren Klang unterscheiden lernen. Die unterschiedliche Art des Spielens von Instrumenten erleben. Förderung von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz.
Es ist wichtig den Kindern in der musikalischen Früherziehung Raum zu geben eigene Erfahrungen mit Klängen zu sammeln. Angeboten wird der Bau von Instrumenten. Die Kinder werden ermutigt unterschiedlichste Instrumente auszuprobieren. Sie begleiten Klanggeschichten mit Instrumenten z.B. Handtrommel, Triangel, Xylophon, Rassel. Gemeinsam werden alte und neue Kinderlieder gesungen. Die Kinder setzen dabei das Orffsche Instrumentarium ein. Da Musik, Sprache und Bewegung eine Einheit bilden, ist auch das freie und angeleitete Tanzen zu Liedern und Klängen ein Hauptbestandteil der musikalischen Früherziehung und gibt den Kindern die Möglichkeit sich auszudrücken, die nebenbei auch noch richtig Spaß macht. Für Kinder ist die musikalische Früherziehung somit ein ganzheitliches Erleben und Erlernen mit all ihren Sinnen.
Mit dem Fördergeld haben wir uns eine Reihe unterschiedlicher Musikinstrumente, von der Holzblocktrommel, über Klanghölzer bis hin zur Handrührtrommel, für die gesamte Einrichtung angeschafft.
In einer gemeinsamen Teamsitzung mit unserer Musikpädagogin haben wir uns die verschiedenen Instrumente angeschaut und bekamen viele Ideen an die Hand, die Instrumente im Alltag mit den Kindern einzusetzen und die musikalischen Fähigkeiten der Kinder damit zu fördern.
So fanden die Musikinstrumente schon ihren Einsatz bei der Begleitung von Liedern während der Nikolausfeiern, bei der Untermalung von Geschichten Klanggeschichten und sie standen den Kindern zum Ausprobieren von Rhythmen zur Verfügung. Die Kinder zeigten viel Interesse und sichtlich Spaß daran, mit den Instrumenten zu experimentieren, eigene Lieder zu singen und sie damit zu begleiten. Auch bei der zweimal wöchentlich stattfindenden musikalischen Früherziehung finden die neuen Musikinstrumente ihren Einsatz.