Körperwahrnehmung mit Schwerpunkt Tiefeinsensibilisierung Propriozeption

Ansprechpartner:

Frau Schlitter

Institution:

Städt. Familienzentrum Südstadt

  • Südring 10
    45525 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Projektbeschreibung Projekt zum Thema Körperwahrnehmung mit Schwerpunkt Tiefeinsensibilisierung Propriozeption Ziel Einrichten und Weiterentwicklung von Angebotsecken und die Integration in den Alltag unserer Einrichtung. Tiefeinsensibilisierung Propriozeption ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Wahrnehmungsentwicklung um sich selbst Bewusst wahrzunehmen. Nur eine gute Eigenwahrnehmung führt zu einem "Selbstbild" und zu dem Selbstbewusstsein, das ein Kind im Umgang mit seiner sachlichen Umwelt und für die soziale Kommunikation mit Menschen und anderen Lebewesen braucht. In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr Kinder, die einen erhöhten Förderbedarf in diesem Bereich der Wahrnehmungsentwicklung aufweisen. Diese Defizite können so gravierend sein das Kinder eine Ergotherapie und / oder Logopädie und / oder Frühförderung zur Unterstützung erhalten müssen, damit ihre schulische Entwicklung nicht von Anfang an gefährdet ist. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine gute Entwicklung in allen Wahrnehmungsbereichen haben sich verändert. Die Bebauung ist enger geworden und dadurch wurde der natürliche Spielraum für Kinder eingeengt. Es gibt mehr Autos / Verkehr, woraus ein erhöhtes Gefahrenpotential für Kinder besteht. Kinder spielen kaum noch draußen. Die Spielsachen für die Kinder werden immer leichter. Alles wird aus Plastik hergestellt. Aber spüren die Kinder ihren Körper wenn sie diese Sachen in der Hand halten und benutzen? Die Kinder müssen sich nicht mehr anstrengen um zu einem Ergebnis in ihrem Spiel zu kommen. Auch nimmt das Medienverhalten mehr und mehr Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Die Kinder sitzen vermehrt vor dem Fernseher oder am Computer und die Bewegung kommt häufig zu kurz. Ich möchte mit meinem Projekt den Kindern die Möglichkeit geben, diese Dinge bzw. den eigenen Körper mit all seinen Fähigkeiten zu erleben, zu entdecken und zu spüren. Daraus ergeben sich Fragestellungen: Wo haben die Kinder heute noch die Möglichkeit ihren Körper und ihre Kräfte zu spüren? Wo können Kinder noch klettern? Wie viele Kinder gehen regelmäßig in den Wald zur Erlebniserfahrungen in der Natur? z.B. auf Bäume klettern Wo werden unterschiedliche Ebenen bewusst wahrgenommen? laufen durchs Unterholz im Wald und auf unebenen Wegen Wo können Kinder Laufrad, Bobbycar, Dreirad, Roller oder Fahrrad fahren ohne große Gefahr? Wo können Kinder heute noch buddeln, schaufeln, … und dabei ihren Körper spüren? mit großen Hilfsmitteln wie z.B. Schubkarre, Schaufel, Spaten Auf Grund der veränderten Lebenssituation der Familien und der Kinder ist es notwendig zu überlegen, welche Möglichkeiten Tageseinrichtung für Kinder langfristig schaffen können, um die notwendige Wahrnehmungsentwicklung zusätzlich und kontinuierlich zu unterstützen.

Einrichten und Weiterentwicklung von Angebotsecken und die Integration in den Alltag unserer Einrichtung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Projekt ist so angelegt das alle Kinder die Möglichkeit haben mit dem Material zu arbeiten.

Rückblick:

Wir sind gehüpft und gesprungen , haben gesägt und geschleppt und viel mehr dokumentiert als wir hier zeigen können. Schön ist, dass wir die Materialien immer weiter nutzen können und so aus einem Projekt ein nachhaltiges Angebot geworden ist.