Der Schulgarten am StGH - Lern- und Lebensort für SchülerInnen

Ansprechpartner:

Frau Schwakenberg

Institution:

Städtisches Gymnasium Herten

  • Gartenstraße 40
    45699 Herten

Beschreibung und Ziele:

Der im Oktober letzten Jahres neu angelegte Schulgarten am StGH liegt für die SuS stets zugänglich in einem zentralen Bereich des Schulgeländes. Er grenzt direkt an die Klassenräume der Erprobungsstufe Kl.5/6. Die SuS der 5. u.6.Klassen können sich im Rahmen einer AG im Schulgarten engagieren. Hier werden Kleinbiotope angelegt und gepflegt, Gemüsebeete bewirtschaftet und Maßnahmen für den Arten- und Naturschutz z.B. Bau von Nisthilfen / Insektenhotel...umgesetzt. Ebenso ist der Schulgarten für alle SuS zugänglich, sodass dort auch die Pausen oder Freistunden verbracht werden können. Leider ist die Sitzecke des Schu

Durch die besondere Lage des Schulgartens und die Zugänglichkeit für SuS der gesamten Schule, empfiehlt sich der Schulgarten nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort der SuS am StGH. Die Schulgarten-AG bietet besonders den "Neuankömmlingen" an unserer Schule die aktive und gestaltende Teilnahme am Schulleben. Sie können sich durch die Arbeit im Schulgarten schneller mit der neuen Schule identifizieren und finden schneller neue Kontakte zu Mitschülern. Darüber hinaus wirkt sich die positive Resonanz auf den gepflegten Schulgarten seitens der Lehrer- uns Schülerschaft positiv auf das Selbstwertgefühl der jungen SuS aus und unterstützt die Identifikation mit der neuen Schule. Durch die Schulgarten-AG wird den 5./6. Klässlern der Übergang an die neue Schule erleichtert. Ebenso werden natürlich im Rahmen der AG Aspekte der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigt und umgesetzt, sowie das Interesse und die Sensibilität der Kinder für ihre direkte Umwelt gesteigert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die SuS sind durch ihre aktive Teilnahme an der Schulgarten-AG direkt am Projekt beteiligt. Das Projekt umfasst die Planung neuer Kleinbiotope, da Teile des Schulgartens noch nicht fertiggestellt sind, die Pflege und Bewirtschaftung bereits bestehender Biotope und Beetflächen, sowie die praktische Auseinandersetzung mit Aspekten des Natur- und Artenschutzes.

Rückblick:

Wie wir die großzügige Spende von Gelsenwasser in unserem Schulgartenprojekt eingesetzt haben, möchten wir an dieser Stelle auch unterstützt durch die hochgeladenen Fotos kurz darlegen.
Die Summe, die uns großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurden, hat den Schulgarten am Städtischen Gymnasium Herten ein ganzes Stück nach vorne gebracht und uns in unserem Tun im Rahmen der Umweltbildung unterstützt.

Für 750 Euro konnte ein Schaukasten angeschafft werden, der nun im Durchgangsbereich zum großen Schulhof zu finden ist und die Schülerinnen und Schüler dort gut sichtbar mit interessanten Informationen versorgt.
Die Mitglieder der Schulgarten AG, die meistens aus 5 bis 10 Fünft- und Sechstklässlern besteht, gestalten diesen regelmäßig neu und ergänzen aktuelle Fotos von der Gartenarbeit, Zeitungsartikel, Rezepte, Informationen zu Nützlingen und Schädlingen u.v.m. , so dass auch interessierte Eltern stehen bleiben und Wissenswertes auch für den eigenen Garten zu Hause erfahren.

Des Weiteren konnten wir mit der Unterstützung von Gelsenwasser diverse Gartengeräte in unserem Bestand ergänzen, wie z.B. Schaufeln, Harken und Arbeitshandschuhe, so dass die Schülerinnen und Schüler nun auch parallel mit den gleichen Geräten arbeiten und somit die eh knapp bemessene AG-Zeit umso effektiver nutzen können.
Und so wird einmal wöchentlich Unkraut entfernt, die Beete werden gesäubert, Samen gestreut, Pflanzen gesetzt, gepinselt, gewerkelt, Sitzflächen geschaffen und der Garten in jeder Saison immer wieder umgestaltet und je nach Lust und Laune kreativ verändert.

Um die alten Beete in Stand zu setzen und neue Beete anzulegen wurde zudem Bauholz und Lasur angeschafft, so dass nun insgesamt mehr Beete für die AG-Mitglieder zur Verfügung stehen, die im Frühjahr dann auch fleißig bepflanzt werden können, was für die Hobbygärtner eine sehr große Motivation darstellt. Denn die Aussicht auf die Ernte im Herbst, die dann stolz mit nach Hause genommen und dort präsentiert wird, ist besonders verlockend. Im Rahmen der AG kann Dank der vorhandenen Fläche viel ausprobiert und das Wissen um die Aussaat und Pflege von Gemüsepflanzen etc. stetig erweitert werden.
Der Anblick von Kopfsalat, Radieschen, Kohlrabi, Möhren, Tomaten, Kräutern etc. sind mittlerweile keine Seltenheit mehr und jedes Jahr kommt etwas Neues hinzu.

Wir freuen uns, dass es eine Einrichtung wie die Gelsenwasserstiftung gibt und Schulprojekte dadurch eine Unterstützung erfahren können, die vielen Menschen zugute kommt.