Städt. Tageseinrichtung für Kinder Nordstraße
Unsere städtische Tageseinrichtung für Kinder, liegt am Rande der Hattinger Innenstadt. Mit unseren 92 Kinder im Alter von 2-6 Jahren sind wir eine "PlusKita"- Einrichtung mit dem Schwerpunkt der Sprachbildung. Viele unserer Familien haben einen Migrationshintergrund, die Kinder lernen oftmals Deutsch als Zweitsprache erst bei uns. Als Einrichtung in der Innenstadt haben wir ganz aktuell einen regen Zulauf an Flüchtlingsfamilien. Diese Kinder kommen meist bei uns zum ersten Mal intensiv mit unserer Kultur und unserer Sprache in Kontakt. Aus diesem Grund nimmt die alltagsintegrierte Sprachbildung in unserem Tagesablauf einen großen Raum ein. Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Sprache macht Spaß. Sprache, verbal oder nonverbal, ist immer ein Mittel, mit anderen Menschen in einen sozialen Kontakt zu treten, Gefühle zu äußern, Bedürfnisse mitzuteilen usw.. Mit Hilfe einer Multiplikatorin werden wir in der kommenden Zeit die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen BaSiK U3 und BaSiK Ü3 installieren. Mit Hilfe von Büchern, Bildern, selbstgestalteten Fotos, Postern, Spielen und in sämtlichen Alltagssituationen fördern wir von Anfang an die Sprachbildung unserer Kinder. Wir möchten nun eine weitere Methode der Sprachbildung nutzen. Mit Hilfe eines Beamers könnten wir in unserem großen Mehrzweckraum regelmäßige Bilderbuchkino-Vorführungen anbieten. So gelingt es uns, neben den vielen Situationen innerhalb eines Kindergartenalltags wie z.B. Bilderbuchbetrachtungen im Einzelkontakt, sowie in der Kleingruppe , mit großen Bildern an der Wand, Literatur oder gemeinsam dokumentierten Projekten und ähnliches, dies gemeinsam mit den Kinder so zu erleben. Geschichten werden entschleunigt, die Bilder sprechen eine eigene Sprache und können in individuellem Tempo gezeigt werden und zum Sprechen anregen. Ebenso ist dies eine ansprechende und verständliche Präsentation unserer Arbeit für Eltern auch gerade für Familien mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen bei Elternabenden und Gesprächskreisen.
- Förderung des Sprachverständnisses des einzelnen Kindes - Integration vieler unterschiedlicher Kinder durch gemeinsames Zuhören und Erzählen einer Geschichte - erleben von Gemeinschaft- - kindgerechte Sprachanlässe schaffen und damit die Kinder zum Sprechen, Miterleben und Mitdenken anregen - Eltern die Möglichkeit bieten, in Bildsprache unseren Alltag und unsere Pädagogik zu verstehen
Kinder erleben: - spannende oder einfach nur schöne Geschichten zum Zuhören und Miterzählen - Bilderbuchbetrachtungen und erfahren somit viele neue Sprachanlässe - durch Bilder, auch ohne ausreichende Sprachkenntnisse, Geschichten - ein Gemeinschaftsgefühl - Regeln der Kommunikation in einer Gruppe - ihre eigene Kreativität und Phantasie z.B. durch das Mitgestalten von eigenen Geschichten, Fotos und Projekten, die auf Foto-CD´s festgehalten werden und somit eine Aufwertung des eigenen Handelns
Sprache macht Spaß.
Dies konnten wir auf vielfältige Art und Weise in den vergangenen Monaten erleben.
Ob bei einer Power Point Präsentation für die Dokumentation der pädagogischen Arbeit im Rahmen einer Ausbildung
eine Projektarbeit von Kindern für Eltern oder
regelmäßige Zusammenkünfte der Kinder zu Bilderbuchkinos,
stets war es faszinierend mit diesem Medium zu arbeiten.
Zukünftig werden wir weitere Anschaffungen von Bilderbuchkinos tätigen und auch das Angebot der städtischen Bibliothek nutzen.