Familienzentrum St. Gerburgis Nottuln
Wir möchten mit einer Umgestaltung unseres Zwergengartens unseren Kindern den Umgang mit gesunder Ernährung näher bringen. Viele Kinder haben bislang erst wenige Erlebnisse in diesem Bereich machen können. Sie kennen oft nicht den Geschmack von heimischen Obst- oder Gemüsesorten. Schnell ist ein Schokoriegel in der Hand des Kindes, dabei schmeckt eine Erdbeere oder eine Heidelbeere genauso süß. Woher kommt unser Gemüse? Wachsen Kartoffeln am Baum? Oder woher kommen die Erbsen? Kann man die Schale mitessen? So viele Fragen, die wir im Zwergenalltag erarbeiten möchten. Zusätzlich ist uns aufgefallen, dass viele Eltern nicht mehr die Möglichkeit haben, ihre Kinder mit Wasser experimentieren zu lassen. Mit dem Bau eines Matschbereiches können unsere Kinder eigenständig ihre Erfahrungen sammeln. Wie voll kann ich einen Becher machen, ohne dass er überläuft? Oder was passiert, wenn ich Wasser und Sand vermische? So lassen sich viele Bedürfnisse mit unserem nachhaltigen Projekt verbinden. Die Matschanlage wird so gestaltet, dass unsere kleinen Kinder eigenständig alles erreichen können.
Die Kinder haben die Möglichkeit, intensive Erfahrungen im Bereich der taktilen Wahrnehmung Wasser- und Matscherfahrungen zu machen. Die Kinder können beobachten, wie eine Pflanze entsteht. Die Kinder erfahren, was alles nötig ist, um die Früchte zu ernten. Während des Projektes können die Kinder ihren Erfahrungshorizont in Bezug auf gesunde Ernährung und deren Herkunft erweitern.
Den Einstieg haben wir mit unseren Kindern bereits im Sommer 2015 gemacht. Wir haben gemeinsam ein Gemüsebeet angeschafft und mit den ersten Pflanzen bepflanzt. Die Kinder wurden hier schon mit den ersten Aufgaben vertraut gemacht, wie z.B. Unkraut ziehen, Gießen etc. Die Kinder werden in Zukunft eigenständig, zunächst unter Anleitung der Erzieherinnen, an die Wasserstelle gehen können, und mit ihren Gießkannen z.B. Wasser holen. Zusätzlich können sie vielfältige Lernerfahrungen im Bereich der Matschanlage machen. Unser Projekt soll fest in den Zwergenalltag integriert werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Nachhaltigkeit unseres Projektes über Jahre vielen Zwergenkindern zugute kommen wird. So möchten wir unser eigenes Gemüse und unsere eigenen Früchte aus dem Garten gemeinsam zubereiten. Unsere Zwerge können alles probieren und werden langsam an eine gesunde Ernährung herangeführt.
In den vergangenen Monaten haben alle Zwerge im U3 Bereich gemeinsam mit ihren Eltern und Erziehern ihren Außenbereich umgestaltet.
Viele kleine Hände wurden gebraucht um ein kleines Gemüse- und Erdbeerbeet, Obststräucher und ein Kräuterbeet zu errichten. Die Kinder des Zwergenlandes hatten viel Spaß das Saatgut einzusäen, jeden Tag zu gießen und von Tag zu Tag zu beobachten, was aus einem kleinen Korn wächst. Es wurden Sonnenblumen, Erbsen und Bohnen in diesem Jahr ausgesät. Nach kurzer Zeit waren die Erbsen reif und sie wurden jeden Tag mit Genuss von dem Strauch gepflückt. Die Erzieher konnten beobachten, dass viele Kinder die frisch geernteten Erbsen mit Freude am Morgen gegessen haben, zum Mittagessen aber ihre gekochten Erbsen auf dem Teller liegen ließen.
In großen Zinkwannen wachsen unsere Kräuter und Teesorten. Eine Steviapflanze, Naschzapfen Paprika ähnlich schmeckend, verschiedene Minzsorten und Salbei laden zum Riechen und Schmecken ein.
Dank der Finanzierung aus dem Gelesenwasserprogramm "Von Klein auf" war es möglich, auf dem Außenbereich einen kleinen Bachlauf mit einer Gießkannentankstelle zu errichten. Nun können alle Kinder von 0-3 Jahren ihre eigenen Erfahrungen mit Wasser und Matsche machen. Sie beobachten oft den Wasserlauf und freuen sich wenn das Wasser über die Sandsteine plätschert oder einen großen Matschsee im Sandbereich bildet, der zum Hüpfen und Stampfen einlädt.
Von nun an werden alle Zwerge die Möglichkeit haben jeden Tag ihre Erfahrungen mit den vielen Sinnesanregungen auf dem Außengelände zu machen.