Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule hat im Leben eines Kindes eine besondere Bedeutung. Diese notwendige Veränderung wird am Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop als Chance zur Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit und zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls verstanden werden. Dabei ist eine gute Klassengemeinschaft eine Bedingung für ein erfolgreiches, motiviertes Lernen. Doch eine Gemeinschaft entsteht nicht von selbst, sondern erfordert von allen Engagement: Die Klassenpaten stehen den neuen Schülerinnen und Schülern zur Seite und erleichtern ihnen auf diese Weise den Übergang von der Grundschule an unsere Schule. Als Konfliktberater und Medienscouts tragen sie im Wesentlichen dazu bei, das Klassenklima zu stärken und Probleme und Schwierigkeiten gemeinsam zu lösen. Die hierbei gewonnenen positiven Erfahrungen haben dazu beigetragen, dass das Engagement der Paten stark zugenommen hat. Dies äußert sich im Angebot der Junior AG sowie der Computer AG, welche durch die älteren Paten durchgeführt werden. Das Angebot ist auf breite Begeisterung unter den jungen Schülerinnen und Schülern gestoßen. Daher äußerte sich schnell der Wunsch der jungen Schülerinnen und Schüler sowie der älteren Paten, eine Sport AG zu gründen. Gerade durch sportliche Aktivitäten kann die Idee des Patenkonzepts erweitert werden. Denn in der heutigen Gesellschaft werden sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen vernachlässigt. Durch die Verkürzung der Schulzeit und die damit einhergehende Verdichtung der Tagesabläufe haben viele Schülerinnen und Schüler immer weniger Zeit für Sport und Bewegung, sodass die Schule hier einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung der Kinder leisten kann und möchte. In der anzubietenden Sport AG können die Schülerinnen und Schüler ihr Körpergefühl stärken und Selbstwirksamkeit erfahren. Auch gesellschaftliche Werte wie Respekt, Fairness und Toleranz sollen hier geschult werden. Diese positive Entwicklung der Kinder kann nur auf der Basis von Hilfsbereitschaft und gegenseitigem Vertrauen gewährleistet werden. Im Vordergrund der Überlegung steht die Errichtung eine Kletterwand, welche in der angrenzenden Sporthalle errichtet werden soll. Qualifizierte Lehrer, welche die Kinder sichern können und dürfen sind an dieser Schule gegeben. Des Weiteren stehen andere Finanzierungsquellen in Aussicht. Falls jedoch aus Gründen der Finanzierung oder der Sicherheit die Errichtung einer Kletterwand nicht gewährleistet werden kann, so sollen alternativ andere Sportgeräte angeschafft werden Skateboards, Waveboards, Streetboards und/oder Pop-up Tore.
- Erleichterung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule - Förderung der Gesundheit und Entwicklung der Kinder - Stärkung des Körpergefühls und der Selbstwirksamkeit - Förderung der Entwicklung gesellschaftlicher Werte wie Toleranz und Respekt
- Die Kinder bilden zusammen mit den Klkassenpaten und ausgebildeten Lehrern eine Arbeitsgemeinschaft - Die AG soll wöchentlich stattfinden
So sieht ein erfolgreiches Konzept aus! Nunmehr die vierte Generation der THG-Klassenpaten ist im Einsatz, die fünfte steht schon parat im Schuljahr 2018/19 seine Arbeit aufzunehmen.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium hat im Rahmen seines Beratungs- und Präventionskonzeptes ein besonderes Augenmerk auf seine Klassenpaten und Medienscouts. Die regelmäßigen Patenpausen und -programme sind zentrale Einrichtungen, welche von der gesamten Schulgemeinde erfolgreich angenommen wurden. Das Projekt erfreut sich solch großer Beliebtheit, dass mittlerweile jedes Jahr mehr Bewerber zur Verfügung stehen als tatsächlich ausgebildet werden können. Die Klassenpaten sind verantwortungsbewusste, sozial kompetente und teamfähige Schüler, die Interesse daran haben, sich mit jüngeren Kindern zu beschäftigen. Die Auswahl der Klassenpaten erfolgt im Rahmen der Zeugniskonferenz der Jahrgangsstufe 9. Für jede Klasse werden vier Klassenpaten nach dem Gewaltpräventions-Programm "Fitte Paten" des Arbeitskreises soziale Bildung und Beratung asb Münster ausgebildet.
Nachdem die Schule unter anderem durch die freundliche Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung mit "Von klein auf Bildung" bereits Spielgeräte für den Patenraum hatte anschaffen können, sollte der Schwerpunkt nun auf noch aktiveren und sportlicheren Tätigkeiten der Paten mit ihren "Schützlingen" liegen. Dies äußerte sich unter anderem in dem Wunsch der jungen Schülerinnen und Schüler sowie der älteren Paten, eine Sport AG zu gründen.
Gerade durch sportliche Aktivitäten kann die Idee des Patenkonzepts erweitert werden. Bekanntlich werden sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft vernachlässigt. Durch die Verkürzung der Schulzeit und die damit einhergehende Verdichtung der Tagesabläufe haben viele Schülerinnen und Schüler immer weniger Zeit für Sport und Bewegung, sodass die Schule zusammen mit den Paten hier einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung der Kinder leisten kann und möchte.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Nach einer Umfrage unter den Schülern war recht schnell klar, dass sich zwei Dinge besonders großer Beliebtheit erfreuen würden:
1. Eine Skate-AG und
2. eine Möglichkeit, auf dem Schulhof "professionell" Fußball zu spielen.
Gesagt - getan. Mittlerweile können unsere Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich ihr Körpergefühl stärken und Selbstwirksamkeit erfahren, wenn sie unter Anleitung zweier junger Lehrer, die selbst über einen großen Erfahrungsschatz in diesem Metier verfügen, und zusammen mit ihren Paten erste Erfahrungen auf den Brettern machen. Dabei dürfen sie sich nicht allein auf ihren eigenen Rollen ins Abenteuer stürzen, sondern auch auf Boards steigen, die mit Hilfe der Gelsenwasser-Stiftung angeschafft wurden. So kommen auch diejenigen auf ihre Kosten, die nicht selbst über das notwendige Inventar verfügen. Und da Sicherheit hier besonders großgeschrieben werden muss, sind auch ein paar Sätze entsprechender Schutzbekleidung angeschafft worden.
Darüber hinaus traf es sich gut, dass das THG mittlerweile über einen Beachvolleyballplatz verfügt. Da sich nicht alle vollständig in dieser Sportart wiederfinden können, erwuchs daraus schnell die Überlegung den Platz in einen Beach-Multifunktionsplatz umzubauen. Durch die Anschaffung von zwei stabilen Aluminiumtoren kann nunmehr in den Pausen alternativ Beach-Volleyball oder -Fußball gespielt werden. Die Paten sind natürlich auch hier mit dabei, sei es, um das Material zur Verfügung zu stellen oder als Schiedsrichter zu fungieren.
Das noch verbliebene Geld soll genutzt werden, um in die Jahre geratenes Spielgerät des Patenraums auszuwechseln.
Rückblick:
Die THG Klassenpaten und Medienscouts erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie kommen nicht nur in unseren fünften Klassen zum Einsatz, sondern begleiten auch bei Projekten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten oder bei Teambildungsmaßnahmen. Auch in akuten Konfliktsituationen kommen sie als "Feuerwehr" zum Einsatz und können auf ihre Ausbildung zurückgreifen.
Abgesehen von der festgeschriebenen Patenpause, finden oder haben je nach Interessenslage des jeweiligen Patenjahrgangs bereits folgende Projekte und Aktionen stattgefunden:
- Spielen, Nähen und/oder Backen im Patenraum,
- Konfliktlösungen / Streitschlichter,
- Advents- und Osterbasteln,
- Begleitung auf Kennenlernfahrt,
- informationstechnische Grundbildung im Rahmen einer AG angeboten durch Seniorpaten,
- Medienscouteinsätze in den fünften Klassen,
- Medienscout-Feuerwehreinsätze bei akuten Problemen z.B. in Whatsapp-Klassenchats auch in höheren Jahrgangsstufen,
- eine Kooperation mit einer Waltroper Grundschule, an der unsere Medienscouts ihr Wissen bereits an Grundschüler weitergeben,
- Vorbereitung des nächsten Medienscouteinsatzes am Patenraum-Computer.