OBS Loccum
An drei aufeinanderfolgenden Tagen im Dezember 2016 trainieren je 2 Abschlussklassen der Oberschule gemeinsam mit einer Theaterpädagogin und einem Psychologen und Sozialarbeiter Schlüsselqualifikationen, wie Kommunikation, Kooperation, Konflikttraining, sowie Teamfähigkeit. Das Training erfolgt in den Räumen des Kooperationspartners HVHS Hormannshausen. Möglichst in zwei aufeinanderfolgenden Wochen, dann also an sechs Tagen bzw. auch parallel mit 3-4 Trainer_innen.
Eigene Stärken und Schwächen werden erarbeitet, analysiert und gezielt durch Körpertraining, Stimmtraining, Auftritt auf die Einstellungsgespräche bei der Ausbildungsplatzsuche hingearbeitet, Bewerbungssituationen simuliert und filmerisch aufgezeichnet und ausgewertet, sowie ein Einstellungstest unter Laborbedingungen durchgeführt. Dabei sollen die Schüler_innen fit gemacht werden, nämlich für ihren realen nächsten Schritt- einen gesicherten Übergang von der Schule in die Ausbildung erfolgreich zu gehen.
Sie erarbeiten unter inspirierenden Bedingungen mit Hilfe von kompetenten Teamern ihre eigenen Stärken und Schwächen, bereiten sich auf ihre Auswahlgespräche, sowie den Einstellungstest ganz gezielt vor. Zusätzlich bilden sie Coachteams und begleiten und unterstützen sich im letzten Schulhalbjahr, möglicherweise darüber hinaus und lernen durch das Teamtraining auch ihre Gesamtklasse als Ressource zu schätzen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b trainierten je 3 Tage Schlüsselqualifikationen in der HVHS in Hormannshausen.
"Stärken stärken", so der Arbeitstitel der für die 44 Jugendlichen bedeutete sich auf die Spurensuche der eigenen Kompetenzen zu begeben.
Neben Teamspielen zu Kooperation und Konflikttraining stellten sie sich einzeln sowohl einem Einstellungstest, und übten mit Hilfe einer Theaterpädagogin und einem Psychologen und Trainer Bewerbungsgespräche für eine Ausbildungsstelle, die sie auch tatsächlich anstreben.
Videobeobachtung, Stimm-, Haltungstraining, Übungen zur Selbstbehauptung rundeten die Tage ab. Zum Abschluss wurde ein Brief an sich selbst verfasst, der ihnen im Februar wieder ausgehändigt wird und somit den Lerntransfer nachhaltig ergänzt.
Eine beteiligte Schülerin wurde während des Trainings unverhofft zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sie erzählte hinterher strahlend, dass der Ausbilder zu ihr gesagt habe, dass sie sehr professionell und routiniert 'rüberkäme, und sie gefragt habe, ob sie das schon öfters gemacht habe. Jedenfalls kam daraufhin ein Probezeit zum Kennenlernen zustande. Das werten wir u.a. als echten Erfolg!
Ermöglicht wurden diese spannenden Trainings durch Mittel der Bürgerstiftung des Landkreis Nienburg, der Rotarier aus Rehburg-Loccum, von Gelsenwasser, sowie einem Eigenanteil der Schülerinnen und Schüler