Fit in Deutsch

Ansprechpartner:

Frau Jansen

Institution:

Sekundarschule Straelen / Wachtendonk

  • Fontanestraße 5
    47638 Straelen

Beschreibung und Ziele:

Das Motto der Sekundarschule Straelen-Wachtendonk lautet: "In jedem das Besondere sehen". Gemäß dieses Mottos haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, neben der Beschulung der deutschsprachigen Kinder auch jene Schüler und Schülerinnen in besonderem Maße zu fördern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Hierbei handelt es sich um 20 Schüler DaZ, die erhebliche Sprachprobleme haben, wobei die Sprachproduktion und auch das Sprachverstehen schlecht ausgebildet sind. Die SuS verfügen z.T. über ausreichende Sprachkenntnisse, um sich in altersgerechten Gruppen verständlich zu machen und soziale Erfahrungen machen zu können, aber sie beherrschen kein altersgemäßes Sprachniveau. Hinzu kommt, dass aktuell 13 Flüchtlingskinder DaF unsere Schule besuchen, die große Verständnisschwierigkeiten haben, da sie kaum oder sogar kein Deutsch sprechen und teilweise die Buchstaben und Laute der Sprache noch erlernen müssen. Sie sind entsprechend ihres Alters in die Klassen integriert, sodass sie durch den Umgang mit ihren Klassenkameraden und das Beiwohnen des Unterrichts erste Deutschkenntnisse aufgreifen können. Damit sie schnell aktiv am Unterricht teilnehmen können, sind an beiden Standorten der Schule Kurse und eine Auffangklasse 20Std/Woche für die Flüchtlingskinder in Straelen eingerichtet worden, die darauf ausgelegt sind, den Schülern und Schülerinnen fundierte Deutschkenntnisse zu vermitteln. Hier fehlt es allerdings noch an passendem Material, um die Schüler und Schülerinnen angemessen fördern und auf ihre Bedürfnisse reagieren zu können. Es handelt sich hierbei um ein neues Aufgabengebiet für die Kolleginnen und Kollegen, da sich unsere Schule noch im Aufbau befindet. Unser bisheriges Unterrichtsmaterial ist auf die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache DaZ/DaF nicht ausgelegt.

Unser Ziel ist es, den Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache durch Spaß am Lernen der neuen Sprache zu alphabetisieren und die sprachlichen Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen, Leseverständnis und Schreiben und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel Wortschatz und Redemittel, Syntax und Morphologie mit dem Ziel einer guten Sprachkompetenz zu vermitteln, um eine bessere Eingliederung in die Klassengemeinschaft und damit auch in die Gesellschaft durch Teilhabe am Unterricht gewährleisten zu können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder, die unsere Deutschkurse besuchen, wünschen sich einen interessanten und motivierenden Unterricht. Dies lässt sich am besten über Spiele und abwechslungsreiches Material realisieren. Die Schüler werden angeregt Materialien oder Spiele vorzustellen, um mit den Kursteilnehmern in Interaktion zu treten Damit reagieren wir sowohl auf die Wünsche aber auch auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler beim Deutschlernen.

Rückblick:

Mit dem Geld für unser Projekt Fit in Deutsch, welches uns Gelsenwasser großzügig gespendet hat, ist es für uns möglich geworden, unser Arbeitsmaterial aufzustocken, sodass wir unsere Schülerinnen und Schüler, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, an die deutsche Sprache sowie deren Buchstaben und Laute heranführen können, indem sie kindgerecht und lebensweltorientiert gefördert werden.
In den Auffangklassen 20 Std/Woche werden mit dem DaZ-Koffer, LÜK-Kästen und Arbeitsheften spielerisch der Wortschatz, der richtige Satzbau und die sprachlichen Fertigkeiten geübt, womit wir nun auch unseren Ehrenamtlichen eine anregende und abwechslungsreiche Auswahl an Materialien zur Verfügung stellen können. Die Schülerinnen und Schüler sind hoch motiviert und gehen immer wieder mit sehr viel Interesse und Spaß an die Materialien heran.
Ebenso wichtig ist es für uns, dass die Schülerinnen und Schüler im integrierten und gemeinsamen Unterricht ihre Unterrichtszeit sinnvoll nutzen können. Auch für diesen Bereich konnten wir unser Materialangebot erweitern, so dass wir jetzt genügend motivierende Materialien für die selbständige Arbeit zur Verfügung haben, um auf individuelle Leistungsniveaus einzugehen. So werden wir unserem besonderem Motto: In jedem das Besondere sehen gerecht.
Ein großes Dankeschön an Gelsenwasser!