Erstellung eines Kräutergartens

Ansprechpartner:

Frau Dauke

Institution:

AWO Kita Gennerich

  • Gennerich 31
    48329 Havixbeck

Beschreibung und Ziele:

In Zusammenarbeit mit den Kindern und den Eltern möchten wir auf unserem Außengelände einen Kräutergarten anlegen. Hintergrund ist: Seit Januar 2014 sind wir auf dem Weg uns als "vom Kneippbund anerkannte Kindertageseinrichtung" zertifizieren zu lassen. Die Grundlage dieses Konzeptes sind die fünf Säulen der kneippschen Lehre: Wasser/Natürliche Reize, Bewegung, Ernährung, Lebensordnung und Kräuter/Heilpflanzen. Mit Hilfe des ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes Sebastian Kneipps erwerben die Kinder spielerisch Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise nach dem Prinzip moderner Gesundheitsförderung. Nicht "Was kann mich krank machen?" steht im Vordergrund, sondern vielmehr "Was hält mich gesund, was macht mich gesund?" Kinder sind offen und neugierig, noch frei von eingefahrenen Verhaltensmustern und genau darin liegt der Erfolg versprechende Ansatz für moderne Gesundheitsförderung nach Kneipp. Und wie sieht das Ganze praktisch aus? - Wir machen täglich mit den Kindern eine Wasseranwendung z.B. Wassertreten, Armbäder, Wechselbäder, Taulaufen, Schneegehen, Waschungen uvm. - Wir bewegen uns sehr viel. Fast jeden Tag steht den Kindern während des Freispiels der Bewegungsraum mit seinen vielen Bewegungsmöglichkeiten und Anreizen zur Verfügung. Jede Gruppe hat einen wöchentlichen "Turntag" für gezielte Angebote. Alle vierzehn Tage fahren wir zum Turnen in eine große Schulturnhalle. Wir versuchen täglich mit allen Kindern nach draußen zu gehen. - Wir achten sehr auf gesunde Ernährung. Das gesunde, ausgewogene, kindgerechte und abwechslungsreiche Frühstücksbuffet wird morgens von den Erzieherinnen frisch vorbereitet. Auch das tägliche Mittagessen wird von zwei Küchenfeen frisch zubereitet. Bei allen Mahlzeiten achten wir darauf, saisonale Produkte zu verwenden. Auch frische Kräuter finden ihren Platz auf unserem Speiseplan. - Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Ritual, dem Morgenkreis. Dort wird u.a. besprochen, was am Tag anliegt, es werden Spiele gespielt, gesungen uvm. Wir bieten den Kindern einen strukturierten Tagesablauf der ihnen Struktur und Sicherheit vermittelt. Auch für Ruhephasen und ruhige Plätze zum Ausruhen ist gesorgt. - Aus gekauften frischen und getrockneten Kräutern stellen wir mit den Kindern Tees, Seifen, Salben und vieles mehr her. Außerdem verwenden wir die Kräuter natürlich auch zu unseren Mahlzeiten. Des Weiteren machen wir die Kinder während unserer Spaziergänge und des Spiels auf dem Außengelände auf Wildkräuter und Pflanzen aufmerksam.

Durch das Anlegen des Kräutergartens… … sollen die Kinder Kräuter selbst einsäen, pflegen und beobachten wie sie wachsen. Sie sollen die unterschiedlichen Kräuter, deren Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen. Durch die Pflege der Pflanzen übernehmen sie Verantwortung. Sie müssen sich in Geduld üben, da das Wachsen der Kräuter etwas dauert. Sie sollen die Kräuter mit vielen Sinnen wahrnehmen, sie riechen, fühlen und schmecken.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

- Die Kinder helfen bei der Planung und Gestaltung - Die Kinder helfen beim Aufstellen der Pflanzkübel, beim Befüllen mit Blumenerde und säen/pflanzen die Kräuter ein - Die Kinder kümmern sich nach Fertigstellung um die Pflege und Instandhaltung - Die Kinder gestalten Gehwegplatten zur Dekoration

Rückblick:

Bevor der Kräutergarten gebaut werden konnte, musste dieser erst einmal geplant werden. Deshalb haben die Kinder im Vorfeld auf einem großen Tonkarton ein Modell erstellt. Gemeinsam mit den Erzieher/innen haben die Kinder überlegt, welche Kräuter in den Kräutergarten gepflanzt werden sollen. Diese Kräuter wurden fotografiert und in die Töpfe des Modells geklebt.
Anschließend ging es um die Umsetzung. Dafür baten wir die Eltern um Hilfe. Interessierte Eltern haben sich an einem Nachmittag getroffen und überlegt, was zu kaufen und zu organisieren ist und Aufgaben wurden verteilt. Die Eltern haben außerdem Kräutersteckbriefe mit allen wichtigen Informationen zur Aussaat, zum Standort und zur Pflege der Kräuter erstellt.
Am Samstag den 23.04.2016 war es dann endlich soweit. Alle interessierten Familien konnten an der Kräutergartenaktion teilnehmen. Nachdem der Platz abgesteckt und ausgehoben war, wurden die Pflanzsteine positioniert. Anschließend wurde die Mitte ermittelt und der dafür vorgesehene Betonring eingegraben. Nun konnten die Kübel befüllt und bepflanzt werden. Dabei haben auch die Kinder fleißig mitgeholfen. Anschließend haben die Kinder noch alle Pflanzen gegossen. Nachdem der Rindenmulch in der Mitte verteilt wurde, war es auch schon geschafft.
Zum Abschluss der Aktion haben wir noch gemütlich gegrillt.
In den Wochen nach der Kräutergarten Aktion haben die Kinder im Gewächshaus weitere Kräuterpflanzen wie z.B. Kapuzienerkresse und Ringelblume ausgesät. Nach einigen Wochen konnten diese dann in den Kräutergarten umgepflanzt werden.
Mittlerweile ist die Pflege des Kräutergartens schon ein fester Bestandteil des Alltags. Mit den passenden Gartengeräten für Kinder klappt dies super. Ebenso werden die Kräuter häufig bei der Zubereitung der Mahlzeiten verwendet.
Vor ein paar Wochen wurde der Eingang zum Kräutergarten noch durch einen Rosenbogen ergänzt.
Als nächste Aktion werden die Kinder Trittsteine aus Beton und Mosaik herstellen, um den Weg im Kräutergarten damit zu schmücken. Ebenso sind selbst gestaltete "Namenstafeln" für die Kräuter in Planung.