Pestalozzischule
Das Projekt "Kleine Ernährungsgesellen" hatte 2015 seine Premiere und konnte dank der großzügigen Zuwendung der Gelsenwasser AG bereits in Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung durchgeführt werden. Weil das Projekt sehr erfolgreich verlief, möchten wir es - ganz im Sinn einer nachhaltigen frühkindlichen Bildung - mit einer weiteren Einrichtung fortsetzen. Neben einem theoretischen Teil über die Grundlagen einer gesunden Ernährung sollen die Kinder in praktischen Übungseinheiten das vermittelte Wissen anwenden. Die theoretischen Einheiten sind wie folgt aufgebaut: - Verdauung - Stellenwert von Obst und Gemüse 5 am Tag - gute und schlechte Kohlenhydrate - Milch, Milchprodukte, Eier - Fleisch, Fisch - gute und schlechte Durstlöscher - Fette Zur Durchführung der praktischen Einheiten werden verschiedene Rezepte Frühstück, Mittagessen, Zwischensnack, Abendessen zur Auswahl angeboten. Zusätzlich wird auf die zu beachtenden Regeln der Küchenhygiene eingegangen. Das Projekt wird von einer Ökotrophologin angeleitet.
"Das Ernährungsverhalten manifestiert sich in der Regel bereits im Kindesalter und einmal erworbene Ernährungsmuster werden oft ein Leben lang beibehalten. Daher kommt einer frühzeitigen ... Vermittlung von Wissen über Lebensmittelzusammensetzung ..., über Ernährungsphysiologie und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit sowie der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln eine besondere Bedeutung zu." Heseker/Beer 2004 Daher verfolgen wir mit unserem Projekt "Kleine Ernährungsgesellen" folgende Ziele: 1. Grundlagenwissen über gesunde Ernährung erwerben 2. praktische Umsetzung gesunder Rezepte 3. Anbahnung einer Veränderung des Ernährungsbewusstseins
Eine Gruppe - bestehend aus Maxikindern des Kindergartens sowie Kindern aus den 1. Klassen - trifft sich während der Projektlaufzeit einmal wöchentlich mit der Ökotrophologin. Nach dem Durchlaufen der theoretischen und praktischen Einheiten erhalten die Kinder im Rahmen einer Abschlussprüfung die Auszeichnung "Kleiner Ernährungsgeselle".
Je früher Wissen über gesunde Ernährung praxisnah an Kinder vermittelt wird, desto eher kann Einfluss auf das spätere Essverhalten genommen werden. Durch Übungseinheiten zur gesunden Ernährung, die bereits während der Kindergartenzeit durchgeführt werden, kann einem Risiko einer Mangelernährung entgegengewirkt werden.