Musiktheater / Schwarzlichttheater

Ansprechpartner:

Frau Badermann

Institution:

Regenbogenschule Stolzenau

  • Hinterm Damme 5
    31592 Stolzenau

Beschreibung und Ziele:

In beiden Theaterprojekten studieren die Kinder mit Lehrkräften etwa über den Zeitraum eines Halbjahres ein Stück ein und führen es schließlich auch auf. Die Projekte sind frei wählbar und für alle Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs zugängig. Über eine finanzielle Unterstützung für die Bereiche Kostüme, Requisiten, Kulissenbau und spezielle Theaterschminke für das Schwarzlichttheater würden wir uns sehr freuen.

Stärkung des Selbstbewusstseins, des Durchhaltevermögens, der Kooperations- und Teamfähigkeit Erleben der eigenen Stärken Freude am darstellenden Spiel wecken Ermöglichung, sich über den Unterrichtsstoff hinaus ins Schulleben einzubringen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder agieren als Schauspieler, Sänger und Tänzer und sind darüber hinaus Ideengeber Regie, Requisiten etc. und auch an der Herstellung der Kulissen beteiligt.

Rückblick:

Das Musiktheaterprojekt im Schuljahr 2015/2016

Im Rahmen des Musiktheaterprojektes an unserer Schule wurden zwei Musicals mit Schülern aus dem 3. und 4. Jahrgang eingeübt und aufgeführt. Wir studierten das bekannte Märchen "Jorinde und Joringel" sowie das Theaterstück "das Schneckenhaus" ein. Es nahmen 25 Kinder am Musiktheaterprojekt teil, so dass es uns möglich war, die Gruppe bei Bedarf zu teilen und mit einer Gruppe von Schülern die gesamten Theaterkulissen herzustellen. Es wurde viel gewerkelt und gebastelt, so dass am Schluss für unser erstes Stück eine wunderbare Waldkulisse sowie ein Schloss aus Holz, das die Schüler bemalten, entstehen konnten. Auch Vogelkäfige durften für das bekannte Märchen nicht fehlen. Jorinde musste ebenfalls einen lebensgroßen Käfig erhalten, da sie am Schluss des Märchens im Schloss gefangen gehalten wird. Die Schüler konnten sich dabei mit Holz- und Metallmaterialien handwerklich austoben und ausprobieren. Das fertig gestellte Bühnenbild machte alle Schüler sehr stolz und erntete ebenso am Tag der Aufführung großes Lob seitens unserer Zuschauer siehe auch Bilder.

Unser zweites Musical "das Schneckenhaus" stellte die Schüler vor die Herausforderung der Gestaltung eines großen Schneckenhauses für die Hauptrolle der Schnecke. Wir entschieden uns gemeinsam für die Arbeit mit Pappmaché. Auch viele der übrigen Kostüme wurden von den Kindern erneut liebevoll und mit großer Motivation selbst hergestellt.
Wir freuen uns sehr über die intensive Mitarbeit der Kinder und sind dankbar, dass wir die Unterstützung der "Gelsenwasser-Stiftung" bekommen haben. Durch die Stiftung war es uns möglich, alle Requisiten und Bühnenkostüme selbst herzustellen, woran auch die Kinder viel Freude hatten und viel Kreativität beweisen konnten.
Das Musiktheater bietet den Kindern die Chance, Talente zu verfolgen und zu entdecken. Es fördert nicht nur die musischen Kompetenzen, sondern erfordert auch Teamfähigkeit und ein rücksichtsvolles Miteinander. Auch beim gemeinsamen Gestalten von Bühnenbild und Kostümen sind Hilfsbereitschaft untereinander und das gemeinsame Arbeiten und Basteln Kompetenzen, die stark gefördert werden.
Momentan proben wir bereits am Stück "Dornröschen wurde zweimal wachgeküsst" und freuen uns auf ein neues ereignisreiches Schuljahr 2016/17. Auch hier wird wieder fleißig gebastelt und geprobt, so dass wir schon gespannt auf das Ergebnis sind!

Das Schwarzlichttheater:

Im Schuljahr 2015/16 wurde den Schülern der dritten und vierten Jahrgangsstufe erstmals im Rahmen der schulischen AGs eine Schwarzlichttheater-AG angeboten. Elf Schülerinnen und Schüler wurden in die AG aufgenommen. Zunächst wurden einfache Übungen im Schwarzlicht ausprobiert, um sich an das ungewohnte Licht zu gewöhnen und erste Effekte leuchtende Kleidungsstücke, scheinbar schwebende Hände etc. auszuprobieren.
Sehr schnell entschieden sich die Schüler im Anschluss dafür, das Märchen "Schneewittchen und die 7 Zwerge" auf die Bühne zu bringen. Die Schwierigkeit bestand nun in der Umsetzung des normalen Theatertextes in einen schwarzlichttauglichen. Hier brachten die Schüler auf kreative Weise unzählige Ideen und Vorschläge ein. Dabei stellte sich schnell heraus, dass viele Requisiten und auch Basismaterialien zum Kulissenbau wie z.B. schwarzer Vorhang fehlten und dringend benötigt wurden. Dank der Unterstützung von "GELSENWASSER" konnten für die Schüler und kommende AG-Teilnehmer leuchtende Perücken, Bänder, Hosenträger, Schminke Nagellacke, Lippenstifte, Gebrauchsgegenstände Schüsseln, Teller, Gläser und Hüte gekauft werden. So waren der Jäger, die Königin, die Zwerge, Schneewittchen und alle weiteren Rollen gut ausgestattet.
Außerdem konnte von der finanziellen Unterstützung eine große Menge schwarzer Stoff und Teichfolie gekauft werden, um den Bühnen-/ und Zuschauerraum komplett abzudunkeln. Die Begeisterung und Freude der Schüler war riesengroß, als das Paket ankam und die Realisierung des Stückes damit gesichert war. Noch unermüdlicher und eifriger probten die Schüler anschließend weiter, lernten aufeinander einzugehen, miteinander schauspielerisch zu agieren und sich sicher im Schwarzlicht zu bewegen. Auch der Bühnenauf-/ und abbau wurde akribisch eingeübt.
Kurz vor der Aufführung war die Anspannung groß. Sicherheit gab den sehr aufgeregten Schülern, dass sie aufgrund des Schwarzlichts nicht gesehen, sondern höchstens an der Stimme erkannt werden konnten. Das Nicht-Gesehen-Werden im Schwarzlicht hat einen sehr positiven Effekt für Schüler, die zwar gerne schauspielern wollen, sich aber unsicher ob des eigenen Zeigens auf der Bühne vor einem Publikum sind.
An zwei Tagen fand dann jeweils zweimal hintereinander für jeweils ca. 3-4 Klassen und einige Eltern die etwa 30minütige Aufführung statt. Schneewittchen wurde wunderbar leichtgläubig und gutmütig von Lara gespielt. Sie nahm schließlich den leuchtenden Apfel von der bösen Stiefmutter und "starb". Die Zwerge in ihren Schuhen kniend und damit klein wirkend trauerten um sie, doch -wie bekannt- erlöste der Prinz Schneewittchen am Ende und sie heirateten. Ende gut, alles gut! Voller Stolz präsentierten sich die Schüler anschließend im normalen Licht ihren Mitschülern. Diese waren teilweise sehr überrascht, als sie sahen, wer da gespielt hatte und lobten die Schauspieler stark. Dies hatte und hat mit Sicherheit einen sehr positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein der Schüler.
Unser großer Dank gilt der Stiftung "GELSENWASSER", die uns die ganze Aufführung überhaupt erst ermöglicht hat!

Projektleitung Musiktheater: B. Möller, J. Wolff
Projektleitung Schwarzlichttheater: K. Prasse