Stärken stärken - von Anfang an 2016

Ansprechpartner:

Frau Holte

Institution:

Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus

  • Ringstr.86
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern ausgerichtet. Im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. Spielerisch werden Unterschiede zwischen einem mutigen und einen schüchternem "Nein" deutlich gemacht. Körpersprache und Stimme werden geschult. in Rollenspielen wird das richtige Verhaltenen in verschiedenen Situationen geübt. Beispiel:- Wie verhalte ich mich , wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich es nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? - Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt?

Das Training soll Kindergartenkindern Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken stärken. Die Kinder lernen, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen, zudem sind die Vermittlung von Emphatiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um die Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbstwirksam und erfolgreich sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch praktische Übungen wie bereits beschrieben. Rollenspiele, Gespräche, Vertrauensübungen...usw.

Rückblick:

Am 09.06.2016 startete das Programm "Stärken stärken- von Anfang an" mit einem Eltern- Informationsabend für alle Interessierten, in der Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus. Frau Rückert vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining erklärte das Programm und ihre Vorgehensweise. Am 13.06. und 14.06, sowie am 20.06. und 21.06.2016 wurden unsere zukünftigen Schulanfänger in zwei Gruppen in der Ich-Stärkung und Gewaltprävention geschult. Im Vordergrund stand das Lernen durch Erleben und Bewegung. Theoretische Lerninhalte wurden mit praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Ziel des Projektes war, den Kindern Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zu geben z.B. durch Rollenspiele die von Frau Rückert gut inszeniert wurden. Die Kinder wurden ermutigt, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. In Rollenspielen wurde das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, beispielsweise: - Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich es nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde?- Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt?
Die Kinder lernten, wie ein mutiges Kind sich verhält. Körpersprache und Stimme wurden geschult und durch Rollenspiele in verschiedenen Situationen geprobt, dadurch wurden soziale Kompetenzen trainiert und das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Jungen und Mädchen gestärkt. Alle waren mit Eifer und großem Interesse bei der Sache, so dass die Stunden im Fluge vergingen. Das Projekt wurde von Gelsenwasser AG finanziell gefördert