DIE WELT DER SINNE

Ansprechpartner:

Frau Schaefer

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Johanniterstraße

  • Johanniterstraße16/18
    45879 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Projektidee "Die Welt der Sinne" hat sich aus dem Bedarf der Kinder unserer Einrichtung entwickelt. Familien aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern besuchen die Einrichtung täglich. Die Förderung der Kinder in den Bildungsbereichen Sprache und Bewegung stellt einen Schwerpunkt dar. Um die Entwicklung der Kinder bedürfnisorientiert zu fördern und zu begleiten, sollen zusätzliche gezielte Projekte von einer Motopädin sowie einer Fachkraft mit Übungsleiterschein aus der Einrichtung in Kleingruppen durchgeführt werden. Im familiären Alltag und in ihrem Wohnumfeld haben die Kinder oft nur wenig Möglichkeiten konkrete, aktive Sinneserfahrungen zu machen und Bewegung zu erleben. Dies äußert sich vielfach in Unsicherheiten beim Klettern oder auf unbekannten Untergründen in neuen Bewegungs- Situationen. Mangelnde Bewegungs- und Sinneserfahrungen führen zu einem eher unrealistischen Bild der eigenen Fähigkeiten. Das fehlende Selbstvertrauen und die geringe Selbstwahrnehmung hindern die Kinder an einer aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Der Einbezug der Eltern bildet einen weiteren zentralen Baustein unserer Arbeit.

Den eigenen Körper mit seinen Möglichkeiten und Grenzen kennen zu lernen, eigene Bewegungen besser wahrzunehmen, unterschiedliche Bewegungsformen und -Varianten zu erlernen, Selbstvertrauen in das eigene Handeln zu entwickeln. In Partnerübungen und durch gegenseitige Hilfestellung bei schwierigen Aufgaben wird die Sozialkompetenz gestärkt. Die Kinder stehen im Mittelpunkt jeder Projekteinheit und werden diese entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten planen und mitgestalten. Sie erlernen angemessen auf die Bewegungsanforderungen des Alltags zu reagieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Grundsätzlich werden alle Kinder mit unterschiedlichen, ihrem Können angepassten, Bewegungsangeboten an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wird in die bestehenden Bewegungsangebote integriert, so werden alle Kinder der Einrichtung in das Projekt mit eingebunden, zusätzlich wird 2 x wöchentlich die Turnhalle der Malteser-Schule für 1-2 Stunden genutzt.

Rückblick:

Unter dem Motto "Die Welt der Sinne" fand in der Zeit von November 2015 bis April 2016 eine Vielzahl von Aktionen sowohl in der Kita als auch in der Turnhalle der Malteserschule statt.
Beim Matschen und Planschen mit unterschiedlichen Materialien konnten die Kinder neue sensorische Eindrücke sammeln, gegenseitige Massagen mit Bällen aller Art halfen, die eigenen Körpergrenzen erfahrbar zu machen. Das Differenzieren taktiler Eindrücke in angenehm/unangenehm war im Rahmen dieser Angebote ein wichtiger Schwerpunkt.
Die Fernsinne und ihre Bedeutung waren immer wieder Thema der Bewegungseinheiten, die wöchentlich in der Turnhalle der Malteserschule stattfanden.
Übungen mit verbundenen Augen erforderten ein Orientieren nur mit dem Gehör, das Bewältigen eines sonst ganz einfachen Bewegungsparcours stellte alle Kinder und Eltern, die an dieser Einheit teilnahmen, vor eine neue Herausforderung.
Mit Balancieraufgaben, auf wackeligen Untergründen und schiefen Ebenen wurde das Gleichgewicht auf die Probe gestellt. Die akustische Wahrnehmung wurde sowohl in den Räumlichkeiten der Kita als auch in der Turnhalle immer wieder thematisiert. Orff-Instrumente unterstützten die Kinder dabei, Rhythmen in Bewegung umzusetzen und verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten und Bewegungsqualitäten zu erproben.

Die Themenreihe "Die Welt der Sinne" fand bei den Kindern großen Anklang und soll nach Möglichkeit immer wieder in kleinen Einheiten aufgegriffen werden.