Herzlich willkommen an unserer Schule - DaZ-Unterricht inklusiv & individuell

Ansprechpartner:

Frau Ullrich

Institution:

GSV Am Wiehengebirge

  • Tengerner Str. 6
    32609 Hüllhorst

Beschreibung und Ziele:

Der GSV am Wiehengebirge beschult seit Anfang des Schuljahres 2015/16 Flüchtlingskinder. Am Standort Ahlsen werden momentan zehn Flüchtlinge und Zugezogene beschult, deren Muttersprache eine andere als Deutsch ist und in Schnathorst sechs Kinder. Einige der Kinder besuchen bereits seit Schuljahresbeginn unsere Grundschule, andere erst seit wenigen Wochen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung sowie der bereits vorliegenden Anmeldungen für das kommende Schuljahr wird die Anzahl der Flüchtlingskinder weiter steigen. Die Kinder nehmen sowohl am 'Regelunterricht' im Klassenverband als auch an einer jahrgangsübergreifenden Kleingruppenförderung teil, welche vier bis acht Stunden in der Woche stattfindet und ausschließlich Kinder ohne Deutsch als Muttersprache fördert. Während des Unterrichts im Klassenverband erleben die Flüchtlingskinder Phasen, in denen sie aufgrund der geringen Sprachkenntnisse nicht mit eingebunden werden können. Für diese Zeiten und für die Lernzeit im offenen Anfang benötigen die Kinder Material, welches sie selbstständig nutzen können und wodurch sie individuell gefördert werden. Dafür bietet sich ein Hör-Bilder-Buch an, welches mit einem sprechenden TING-Stift das Hörverstehen der Kinder schult und wodurch u.a. ein Wortschatz, der alltagsnah ist, aufgebaut werden kann.

Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, ihren Wortschatz und ihr Hörverstehen individuell auch zeitlich individuell, je nachdem, wann sie an der Grundschule ankommen zu erwerben bzw. zu schulen. So kann für die Kinder eine Integration durch Sprache stattfinden, was sie auf ihrem Bildungsweg und innerhalb ihrer sozialen Kompetenzen fördern wird. Durch das fortlaufende und ansprechende Material, welches systematisch und kleinschrittig aufgebaut ist, gelingen den Kindern Bild-Wort-Zuordnungen sowie Lese- und Schreibübungen in Satzstrukturen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder ohne deutsche Muttersprache beteiligen sich an dem Projekt, indem sie ein Lerntagebuch führen, welches ihre Entwicklung beinhaltet. So ist den Kindern ersichtlich, welche Fortschritte sie z.B. bezüglich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen, der Zahlwörter, des Wortschatzes oder ihres Leseverständnisses bereits gemacht haben. Den individuellen Fortschritt werden die Kinder nicht nur durch ihr Lerntagebuch feststellen können, sondern auch durch die Interaktion mit anderen Schülern sowie daran, dass sie dem ritualisierten Regelunterricht vermehrt folgen und sich beteiligen können. Den Kindern wird durch das Material die Möglichkeit gegeben, im Sinne eines inklusiven Gedankens auch im Klassenverband unterrichtet und individuell gefördert zu werden.

Rückblick:

DaZ-Unterricht inklusiv & individuell - Seit Beginn des Projektes arbeiten die Flüchtlingskinder unseres Grundschulverbandes mit dem neuen Material in ihrem eigenen Lerntempo. Während des Unterrichts im Klassenverband erlebten die Flüchtlingskinder immer wieder Phasen, an denen sie aufgrund ihres noch geringen Sprachstandes nicht eingebunden werden konnten. Dank des neuen Materials, welches aus einem Buch, einer Mappe, einem TING-Stift und Kopfhörern besteht, können die Kinder nun selbstständig ihren deutschen Wortschatz erweitern und Satzstrukturen durch Schrift und Sprache erlernen. Die Kinder arbeiten mit großem Interesse an dem Buch und ihrer Mappe, da sie erleben, dass sie den gewonnen Wortschatz in ihrem Alltag nutzen können. Darüber hinaus löst der TING-Stift als Medium eine hohe Motivation aus. Den Lernfortschritt der Flüchtlingskinder erleben die Kinder selbst mit Freude, wenn sie einen weiteren Gegenstand oder eine neue Situation benennen können und somit nicht nur nonverbal, sondern auch sprachlich in eine Interaktion mit den anderen Kindern und Lehrern treten können. Insbesondere der Situation, dass neue Flüchtlingskinder zu unterschiedlichen Zeitpunkten am GSV Am Wiehengebirge ankommen, kann das neue Material gewinnbringend begegnen.