Kita Spielwiese
Immer wieder beobachten wir bei den Kindern unserer Einrichtung ein großes Interesse an handwerklichen Tätigkeiten. Mit vielen Ideen und sehr experimentierfreudig arbeiten sie an den unterschiedlichsten Materialien. Unsere Kita verfügt bereits über eine Werkbank und Werkzeuge. Bisher fehlte aber der Raum, um den Kindern vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Holz und anderen Werkstoffen zu ermöglichen. Auf dem Kita-Gelände steht ein Holzhaus, in dem wir die Werstatt einrichten möchten. Wir benötigen, bzw. wünschen uns eine weitere Werkbank, Werkzeuge und eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung der Werkzeuge.
Mit der Gestaltung der Holzwerkstatt, möchten wir ein weiteres erlebnispädagogisches Angebot schaffen. Dieses Angebot fördert u. a.: - die Selbstwirksamkeit und das Selbsbewusstsein - die sozialen Kompetenzen - das gegenseitige Helfen, das Verwirklichen gem. Ideen - das Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von Werkzeugen und Werkstoffen - die Handlungskompetenzen - handwerkl. Grundkenntnisse - die Kommunikationsfähigkeit - den Dialog untereinander
Die langfristige Nutzung als "Lernwerkstatt" ist natürlich der wichtigste Aspekt. Besondere Bedeutung für die Kinder hat aber auch ihre Beteiligung von Anfang an, z. B.: - an der Planung und Einrichtung der Werkstatt, - an der Schaffung eines Ordnungssystems, - und an der Entwicklung von Regeln für die Nutzung der Werkstatt! So wird es zu ihrem Projekt.
Immer wieder beobachteten wir bei den Kinder unserer Einrichtung ein großes Interesse an handwerklichen Tätigkeiten. ideenreich und experimentierfreudig arbeiten sie an den unterschiedlichsten Materialien.
Unsere Kita besitzt seit langem eine Werkbank, doch bisher wurde daran nur in den Sommermonaten, im Freien bei gutem Wetter, gearbeitet. Es fehlte ein geeigneter Raum.
Aus dieser unbefriedigenden Situation heraus entstand die Idee, eines unserer Holzhäuser, das bisher nur als Lageraum genutzt wurde, umzufunktionieren.
Aus dem Lagerraum wurde nicht nur eine Holzwerkstatt, sondern eine Lernwerkstatt.
Der Begriff "Werkstatt" steht für Handwerksbetriebe, in denen aus verschiedensten Materialien Gegenstände gefertigt werden und mehrere Menschen gleichzeitig an einem oder mehreren Werkstücken arbeiten.
In der Pädagogik verstehen wir unter "Lern"-Werkstatt einen Raum, in dem Kinder die vorhandenen Materialien nach ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen nutzen. Das Lernen durch Eigeninitiative, selbstbestimmtes Handeln und durch eigene Erfahrungen steht hier im Vordergrund.
Wir Erzieherinnen sehen uns als Entwicklungsbegleiterinnen, die das Kind in der selbst gewählten Aktivität unterstützen. Wir sind Interaktions- und Dialogpartnerin und Vertrauensperson.
Besondere Bedeutung hatte für uns die Beteiligung der Kinder von Anfang an.
Das Holzhaus wurde gemeinsam entkernt, Schränke und Regale mit Akku-Schrauber und Schraubenzieher aufgebaut.
Im nächsten Schritt mussten Werkzeuge, Arbeitshandschuhe und Schutzbrillen einen Platz finden.
Mit dem Einräumen der Spenden von ortansässigen Handwerksbetrieben und den vielen Materilien aus dem Kita-Sortiment, war das Wichtigste geschafft.
Die echten Werkzeuge und gut gefüllten Materialboxen wirkten wie ein Magnet.
Mit hoher Motivation und Neugierde machten sich die Kinder an die Arbeit.
Recht bald konnten erste Werkstücke ausgestellt, bzw. mit nach Hause genommen werden.
Mit der Gestaltung der Lernwerkstatt "Bauen" steht den Kindern ein weiteres erlebnispädagogisches Angebot zur Verfügung.