Grundschule Kaunitz-Bornholte
Die Grundschule Kaunitz-Bornholte ist ein kleiner Grundschulverbund am Stadtrand von Verl. An unseren zwei Standorten werden zunehmend mehr Flüchtlingskinder aus Kriegsgebieten beschult und es kommen laufend neue Schülerinnen und Schüler hinzu, die keine deutschen Sprachkenntnisse verfügen. An unserer Schule sind wir sehr bemüht, diese Kinder so schnell wie möglich im Klassenverband zu integrieren und einen geregelten Alltag zu leben, was gerade für einige traumatisierte Kinder besonders wichtig ist. Allerdings müssen wir jedoch die Kinder oftmals in Kleingruppen außerhalb des Klassenverbandes fördern, damit sie fachlich, inhaltlich sowie den individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden können. Da die sprachliche Förderung an beiden Standorten zeitgleich stattfindet, benötigen wir an beiden Standorten flexibel einsetzbare Fördermaterialien für alle Jahrgangsstufen und eine Grundausstattung an DAZ-Materialien in doppelter Ausführung jeweils eine Grundausstattung für jeden Standort.
Nachhaltige Integration in die deutsche Gesellschaft durch den Erwerb der deutschen Sprache und der kulturellen Gegebenheiten, wie z.B. Verkehr, Gender, etc.
Die Materialien sind zur täglichen Arbeit im Schulalltag mit den Kindern vorgesehen.
Im Schulverbund Kaunitz-Bornholte werden derzeit 10 Kinder, die völlig ohne Deutschkenntnisse in die Schule kamen, in DaZ -Deutsch als Zweitsprache- gefördert. Die Förderung geschieht in Kleingruppen, für die die Kinder aus dem Klassenverband heraus kommen. Zurzeit stehen dafür 16 Förderstunden pro Woche zur Verfügung, die zwischen beiden Standorten unterschiedlich je nach Anzahl der Kinder pro Standort aufgeteilt werden müssen.
Die Zusammensetzung der Sprachlerngruppen ist sehr heterogen: Kinder aus dem osteuropäischen Raum, z.B. Lettland, Polen, Rumänien, ... sowie Kinder aus vorderasiatischen Ländern wie Irak, Libanon, Iran, Afghanistan, ... lernen gemeinsam. Zudem herrscht eine hohe Fluktuation, da Familien nach Anerkennung als Asylbewerber gelegentlich umziehen. In die dadurch freiwerdenden Wohnungen ziehen oftmals neue Flüchtlingsfamilien ein. Dadurch kommen immer wieder Kinder neu in die Schule, die noch keinerlei Deutschkenntnisse haben.
Dadurch ist das Lernen in den Sprachlerngruppen von hoher individueller Differenzierung gekennzeichnet. Bei der Anschaffung der Materialien wurde darauf geachtet, dass sie selbstständiges Lernen ermöglichen. Als besonders hilfreich und motivierend haben sich hierbei die Materialien gezeigt, die unter Nutzung von Ting-Stiften eingesetzt werden können.