Gemeinschaftsschule Billerbeck
Seit nunmehr fünf Jahren wird das Musikprofil mit Musikklassen in Jahrgang 5 und 6 und anschließender Möglichkeit zum Weitermusizieren in der Schul-Big Band an der Gemeinschaftsschule Billerbeck mit großem Erfolg umgesetzt. Mittlerweile haben durch das gemeinsame Angebot von Musikschule und Gemeinschaftsschule über 120 Kinder ein Instrument erlernt. Eine unserer neuen 5. Klassen soll in jedem Schuljahr als Musikklasse eingerichtet werden. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Musikklasse erhalten die Gelegenheit, innerhalb der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein Instrument zu erlernen und in ihrem Klassenorchester gemeinsam zu musizieren. Dieser aktive Umgang mit Musik ermöglicht einen motivierenden Zugang zum Unterrichtsfach. Gemeinschaftliches Musizieren, Üben und Lernen sind Grundlage für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels. Durch das Verfolgen dieses Ziels wird die Musikklasse von den Schülerinnen und Schülern als "ihre" Klasse erlebt. Die hohe Identifikation mit ihrer Lerngruppe fördert eine intakte Klassengemeinschaft. Bisherige Erfahrungen des Musikklassenkonzepts zeigen, dass die Verstärkung der musikpraktischen Anteile auch positiven Einfluss auf allgemeine Grundbedingungen des Lernens wie Konzentrationsfähigkeit, Motivation, positives Gruppenklima und Sozialverhalten hat. • Eine besondere musikalische Begabung wird nicht vorausgesetzt vielmehr geht es darum, jedem Kind aktives Musizieren als bereichernde Perspektive für das Leben an die Hand zu geben. • Eine AG-Zeitstunde dient dem Instrumentalunterricht in Kleingruppen. • Eine Stunde des obligatorischen Musikunterrichts ist eine Orchesterstunde im Klassenverband. Es findet ein Musizieren im "normalen Schulalltag" statt, so dass sich ein Musikunterricht ergibt, in dem Musikpraxis und Musiktheorie in idealer Weise verbunden werden. Die Besetzung der Musikklasse ist ein musizierfähiges, klanglich ausgewogenes Ensemble mit Blasinstrumenten und Rhythmusgruppe. Dazu müssen die verschiedenen Instrumente in einem sinnvollen Verhältnis vertreten sein. In einem Casting können die Schülerinnen und Schüler alle Instrumente ausprobieren. Im Anschluss daran erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Instrumentallehrern der Musikschulen die Auswahl und Festlegung der folgenden Instrumente: Querflöten, Klarinetten, Saxophone, Trompeten, Posaunen, Euphonien, Keyboards, E-Gitarren, E-Bass und Schlagzeug.
Die Gemeinschaftsschule Billerbeck ist eine inklusive Schule. Für die Musikklassen bedeutet dies, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit erhält daran teil zu nehmen, unabhängig von der Finanzkraft der Eltern oder möglichem Förderbedarf. Der Förderverein der Schule unterstützt z.B. einzelne Familien finanziell, indem die Kosten für den Instrumentalunterricht oder die Leihgebühr für das Instrument übernommen werden. Es gibt einige Schülerinnen und Schüler, denen es aus verschieden Gründen schwer fällt, ihr Instrument zum Instrumentalunterricht und zur Orchesterprobe in die Schule zu transportieren. Gründe dafür können ein schweres Instrument wie Euphonium oder Posaune sein oder ein körperliches Handycap. Um diesen Kindern trotzdem die Teilnahme am Musikprofil zu ermöglichen, möchte die Gemeinschaftsschule so genannte Präsenzinstrumente anschaffen, die in der Schule zu Verfügung stehen. Außerdem wird neues altersgerechtes Notenmaterial benötigt, um die Inklusion zu erleichtern.
Die Schülerinnen und Schüler der Musikklassen werden im Instrumentalunterricht und im Klassenorchester auf den Präsenzinstrumenten spielen. Auch die Musiker der Schul Big Band können diese Instrumente nutzen.
In diesem Schuljahr war das Interesse bei den neuen Fünftklässlern an einer Musikklasse so groß, dass wieder eine von den drei neuen fünften Klassen im Musikunterricht als Orchester zusammen musizieren wird. Da die Inklusion von allen Kindern ein Schwerpunkt unserer Schule ist, sind natürlich auch in dieser Musikklasse mehrere Kinder mit besonderem Förderbedarf. Zur Ausbildung gehört der Instrumentalunterricht in Kleingruppen, da alle Kinder Anfänger auf ihren Instrumenten sind, die sie sich selbst ausgesucht haben. Der Bedarf an Leihinstrumenten ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Gelsenwasser-Stiftung konnten zwei Euphonien und ein Altsaxophon neu angeschafft werden. Somit konnten wir in diesem Jahr auch Kindern mit besonderem Förderbedarf ermöglichen, diese Instrumente anzuwählen, da der Transport zwischen Schule und Elternhaus entfällt. Ein Instrument befindet sich zum Üben bei den Kindern zu Hause. Im Instrumentalunterricht und in den Orchesterproben spielen die Kinder dann auf den Präsenzinstrumenten der Schule. Auch den Musikern unserer Schul-Bigband stehen diese Instrumente in den Proben zur Verfügung, sodass auch dem Weitermusizieren in der Schul-Bigband nach den zwei Jahren Musikklasse nichts mehr im Wege steht. Um die Inklusion in der Musikklasse und in der Bigband zu ermöglichen und zu erleichtern, wurde außerdem altersgerechtes und ansprechendes motivierendes Notenmaterial angeschafft.
Mit Begeisterung erlernen die 23 Schüler der Musikklasse nun seit Schuljahresbeginn ihre Instrumente. Der erste Auftritt des Orchesters wird traditionell am Tag der offenen Tür im Dezember sein. Dort werden die Kinder dann stolz der Öffentlichkeit präsentieren, was sie in den ersten Monaten schon gelernt haben, und damit zukünftigen Schülern einen Einblick in das Leben eines Musikklassenschülers geben.